Ratgeber «Kulturschock»
Ein Studium im Ausland kann einen Sprung ins Ungewisse bedeuten, was eine Herausforderung sein kann. Der Ratgeber bereitet Studierende vor und gibt ihnen praktische Tipps.
Sie lernen neue Menschen kennen, eine neue Sprache, ein neues Studiensystem und kulturelle Unterschiede. Das kann durchaus Spass machen und ist ein wertvoller Teil Ihrer Auslandserfahrung, doch der Umgang mit so viel Ver?nderung kann manchmal auch eine Herausforderung sein. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, einen Kulturschock1 zu vermeiden, zu erkennen und zu bew?ltigen.
- Ein Kulturschock ist eine ganz natürliche Reaktion auf eine andere Umgebung und kann in der Regel mit der Zeit überwunden werden. Das anf?ngliche Unbehagen ist nur ein Element eines fortlaufenden Lern- und Anpassungsprozesses, der durch das Auftreten von Unterschieden ausgel?st wird.
- Seien Sie geduldig mit sich selbst: Geben Sie sich viel Zeit, denn die Eingew?hnung in eine ungewohnte Umgebung braucht bei jedem Menschen Zeit und kann durchaus einige Monate dauern.
- Sie k?nnen den Anpassungsprozess durch verschiedene Massnahmen erleichtern, die meist darauf hinauslaufen, dass Sie selbst aktiv werden, anstatt sich aus Frustration von anderen abzukapseln. Warten Sie nicht passiv darauf, dass etwas passiert und dass Sie Freunde finden, sondern werden Sie aktiv und engagieren Sie sich.
- Wenn es schlimm wird und Sie das Gefühl haben, dass Sie Unterstützung brauchen, wissen Sie, an wen Sie sich wenden k?nnen. Es gibt viele Menschen, die in Zeiten der Not für Sie da sind, seien es Freunde, ESN-Kontakte oder professionelle Beratungspersonen, sodass Sie sicher sein k?nnen, immer ein offenes Ohr zu finden.
- Wenn Sie die anf?ngliche Verwirrung und Orientierungslosigkeit, die das Eintauchen in eine neue Kultur mit sich bringt, überwunden haben, k?nnen Sie sich selbst beglückwünschen: Sie sind nun bereit und in der Lage, mit den Unterschieden umzugehen und sich zurechtzufinden, selbst an einem ehemals fremden und ungewohnten Ort, einschliesslich anderer Br?uche, Einstellungen, Sprache, Speisen etc. Dennoch sollten Sie bedenken, dass Kulturen mit einem Eisberg verglichen werden k?nnen, und w?hrend Sie gelernt haben, mit dem Teil zurechtzukommen, der über der Oberfl?che zu sehen ist, gibt es vielleicht noch viele weitere Feinheiten, die Sie vielleicht noch gar nicht erkannt haben oder auf die Sie noch nicht gestossen sind. Wenn Sie also Ihre Interaktion mit dieser inzwischen gar nicht mehr so unbekannten Kultur fortsetzen, denken Sie daran, dass es vielleicht noch mehr gibt, was Sie noch nicht wissen, und dass Sie mit der Zeit noch mehr lernen werden.
1 Auch wenn der Begriff ?Kulturschock? in der Wissenschaft manchmal umstritten ist, haben wir uns aus Gründen der Verst?ndlichkeit für die Verwendung des Begriffs entschieden. Unserer Erfahrung nach hat der Begriff bereits Eingang in die Umgangssprache gefunden.
Ohne es vielleicht zu merken, wachsen wir alle mit vielen Einstellungen und kulturellen Mustern auf, die wir in der Regel nicht hinterfragen, da sie uns und unseren Mitmenschen so natürlich erscheinen. Erst wenn wir mit Menschen zu tun haben, deren Weltanschauungen, Werte, Einstellungen oder soziales Verhalten sich von unseren eigenen unterscheiden, wird uns vielleicht bewusst, dass es so etwas wie eine objektive Realit?t nicht gibt – eine Erkenntnis, die sehr beunruhigend sein kann, da pl?tzlich alles, was wir für selbstverst?ndlich hielten, in Frage gestellt wird.
Der Kulturschock ist eine normale und logische Reaktion, wenn jemand auf Unterschiede in einem anderen kulturellen Umfeld st?sst. Er kann sich bei jedem Menschen sehr unterschiedlich ?ussern, da jeder auf eine bestimmte Situation anders reagiert. Im Allgemeinen l?sst sich der Kulturschock jedoch am besten als eine Mischung von Gefühlen beschreiben, die sich aus der pl?tzlichen Ver?nderung ergeben, wenn eine Person alles Vertraute hinter sich l?sst und an einen unbekannten Ort zieht. Am neuen Ort kann zun?chst vieles fremd sein, angefangen bei den Menschen, der Sprache, dem Essen oder dem Klima bis hin zu Feinheiten wie Kommunikationsstil, Humor oder Alltagsverhalten. Sie müssen nicht nur ein anspruchsvolles Studium in einem anderen akademischen System bew?ltigen, sondern werden auch mit einer fremden Kultur konfrontiert, w?hrend Sie gleichzeitig von Ihren Freunden und Ihrer Familie entfernt sind. Es ist daher ganz normal, dass man auf diese pl?tzliche Ver?nderung mit Orientierungslosigkeit, Verwirrung, Angst oder in manchen F?llen sogar Frustration reagiert.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass der Kulturschock nur eine Phase in einem fortlaufenden Akkulturations- und Lernprozess ist, der es Ihnen schliesslich erm?glicht, sich in zwei (oder mehr) Kulturen wohl zu fühlen und zurechtzukommen. Die anf?ngliche Reaktion auf die fremde Umgebung ist ganz natürlich und ein Zeichen dafür, dass Sie bewusst und / oder unbewusst die Unterschiede zu dem, was Sie gewohnt sind, wahrnehmen. Mit der Zeit werden Sie lernen, sich mit Ihrer neuen Situation und Umgebung zu arrangieren, und je mehr Zeit Sie an dem neuen Ort verbringen, desto mehr werden Sie wahrscheinlich sogar anfangen, das Eintauchen in ein anderes Leben zu m?gen und zu geniessen. Das bedeutet keinesfalls, dass Sie aufh?ren, die Person zu sein, die Sie sind, und eine v?llig neue Identit?t annehmen, dass Sie so werden müssen wie die Menschen im Land Ihrer Gasthochschule oder dass Sie alles Neue, dem Sie begegnen, m?gen und gutheissen müssen. Aber Ihr Aufenthalt kann Ihren Horizont erweitern und Ihnen die Augen für Unterschiede ?ffnen, da Sie vielleicht feststellen, dass Dinge auf ganz andere Weise getan werden k?nnen. Vor allem aber werden Sie die F?higkeit entwickeln, Unterschiede zu tolerieren und mit ihnen umzugehen, w?hrend Sie Ihre ganz eigene Art und Weise finden, an einem anderen Ort zu leben und dennoch Ihre Identit?t zu bewahren.
Der Kulturschock ist eine normale und logische Reaktion, wenn man in einem anderen kulturellen Umfeld auf Unterschiede st?sst.
Der Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen birgt von Natur aus Stresspotenzial, da man sich pl?tzlich an einem Ort wiederfindet, an dem man niemanden kennt, die sozialen Gepflogenheiten und Interaktionen sowie die Sprache m?glicherweise ungewohnt sind und grundlegende Konzepte und Annahmen, die man für allgemeingültig hielt, in der neuen Umgebung pl?tzlich nicht mehr unbedingt zutreffen. Das Wissen um die Existenz des Kulturschocks und die Tatsache, dass es sich dabei um eine natürliche Reaktion auf Stress handelt, ist der erste Schritt zur Minimierung der Auswirkungen von Akkulturationsschwierigkeiten, doch sollten Sie auch die m?glichen Anzeichen kennen, die auf einen Kulturschock hindeuten k?nnen, damit Sie ihn erkennen k?nnen, wenn er Sie oder jemanden aus Ihrem Freundeskreis trifft.
Jeder Mensch reagiert anders auf Stress; daher k?nnen die Symptome eines Kulturschocks von Person zu Person unterschiedlich sein. Es kann sowohl zu k?rperlichen als auch zu emotionalen Reaktionen kommen. Zu den k?rperlichen Reaktionen k?nnen Allergien, Schmerzen, Unwohlsein, Schlaflosigkeit, überm?ssige Müdigkeit, ?beressen oder Appetitlosigkeit und vieles mehr geh?ren. Emotionale Reaktionen k?nnen unter anderem Einsamkeit, Heimweh, Verlust des Selbstvertrauens, Stimmungsschwankungen, Desorientierung, Angst, Unsicherheit, Depression etc. sein. Es kann auch weitere Auswirkungen geben, die Einstellungen und soziales Verhalten betreffen, wie z.B. eine ?beridentifikation und Idealisierung der Heimatkultur, die Entwicklung Stereotypen über die Kultur des Gastlandes, sozialer Rückzug und Selbstausschluss, Abwertung und Ablehnung von allem, was einem fremd ist, die Unf?higkeit, auch nur die einfachsten Probleme zu l?sen, und andere.
Im Allgemeinen sind wir der Meinung, dass Sie sich selbst am besten kennen und daher in der Lage sein sollten, zu erkennen, wenn etwas Ungew?hnliches mit Ihnen vor sich geht. Denken Sie daran, dass es v?llig normal ist, auf eine ver?nderte kulturelle Umgebung zu reagieren. Achten Sie jedoch auf Ver?nderungen Ihres geistigen und/oder k?rperlichen Wohlbefindens, damit Sie bei Bedarf frühzeitig proaktive Massnahmen ergreifen k?nnen. Wenn Sie bemerken, dass ein Freund oder eine Freundin starke Anzeichen eines Kulturschocks zeigt, sollten Sie mit ihm oder ihr darüber sprechen und ihm oder ihr emotionale Unterstützung anbieten oder andere M?glichkeiten aufzeigen, um zus?tzliche Hilfe zu erhalten.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps zur Vorbeugung bzw. Minimierung der Auswirkungen eines Kulturschocks und zur Bew?ltigung des Schocks.
Gründliche Vorbereitung
Informieren Sie sich vor Ihrer Abreise über den Ort, an den Sie reisen werden (durch Lesen von Büchern, Internetrecherche, Gespr?che mit Studierenden oder anderen Personen, die bereits an diesem Ort waren etc.). Auf diese Weise k?nnen Sie sich ein besseres Bild von dem Ort machen, an den Sie reisen, realistische Erwartungen entwickeln und sich auf das vorbereiten, was Ihnen wahrscheinlich begegnen wird.
Sprachliche Grundlagen
Wenn Sie an einen Ort reisen, an dem die Alltagssprache nicht Englisch ist, sollten Sie versuchen, die Sprache vor Ihrer Abreise zu lernen, damit Sie in der Lage sind, kleine grundlegende Dinge wie ?Hallo? und ?Danke? zu sagen. Die Sprache ist ein Schlüsselfaktor für die Eingew?hnung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort. Es geht nicht darum, die Sprache perfekt zu sprechen oder alles zu verstehen, sondern vielmehr darum, sich Mühe zu geben, Interesse zu zeigen und sich in Alltagssituationen verst?ndlich zu machen.
Erkennen und Akzeptieren des Kulturschocks
Denken Sie daran, dass der Kulturschock eine natürliche Reaktion und Teil eines Lernprozesses mit positivem Ausgang ist. Geben Sie sich Zeit und seien Sie geduldig mit sich selbst. Seien Sie sich bewusst, dass es M?glichkeiten gibt, die Symptome zu lindern und den Akkulturationsprozess zu erleichtern, und dass Sie bei Bedarf Unterstützung erhalten. Betrachten Sie den Kulturschock als Teil Ihrer Erfahrung im Ausland: Anpassungsschwierigkeiten k?nnen als Beweis dafür gesehen werden, dass Sie tief in eine neue Kultur eintauchen und einen Lernprozess durchlaufen, der Sie schliesslich mit neuen F?higkeiten, Einstellungen und einem erweiterten Horizont ausstatten wird.
Vertraute Dinge
Umgeben Sie sich in Ihrer neuen Umgebung mit vertrauten Dingen (sprechen Sie Ihre eigene Sprache, essen Sie vertraute Speisen, sehen Sie Ihre Lieblingssendung im Fernsehen etc.). Das ist keineswegs eine Aufforderung, sich von der neuen Umgebung abzukapseln, aber es kann sehr hilfreich sein, sich mit vertrauten Dingen zu umgeben, w?hrend man sich mit dem Unbekannten auseinandersetzt.
Soziale Kontakte
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Netzwerk von Menschen pflegen, denen Sie vertrauen und mit denen Sie reden k?nnen. Halten Sie den Kontakt zu Ihren Freunden und Ihrer Familie zu Hause per Telefon, E-Mail, über soziale Medien, Blogs etc. aufrecht, aber umgeben Sie sich auch mit Menschen, deren Gesellschaft Sie an dem neuen Ort geniessen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Einheimische, Menschen aus Ihrem Heimatland oder aus anderen L?ndern handelt – es kommt darauf an, Menschen um sich zu haben, die Ihnen wichtig sind und denen Sie vertrauen.
Kontakt mit Einheimischen
Wenn Sie nicht leicht mit einheimischen Studierenden in Kontakt kommen, sollten Sie sich nicht zu sehr daran st?ren. Aufgrund Ihres kurzen Aufenthalts von oft nur ein paar Monaten ist es normal, dass der Kontakt zu den einheimischen Studierenden begrenzt sein kann. Die Einheimischen versuchen vielleicht nicht, aktiv neue Kontakte zu knüpfen, oder sie haben einfach schon einen vollen Terminkalender mit ihrem Studium und ausserschulischen Aktivit?ten. Es ist daher ganz normal, dass Austauschstudierende viel Zeit miteinander verbringen – auch das ist eine bereichernde Erfahrung.
Wenn Sie dennoch mehr Kontakt zu den einheimischen Studierenden haben m?chten, müssen Sie in den meisten F?llen die Initiative ergreifen und die einheimischen Studierenden in ein Gespr?ch verwickeln, eine gemeinsame Freizeitaktivit?t vorschlagen oder ?hnliches. Die ehrenamtliche Mitarbeit in einer Organisation oder der Beitritt zu einem Club, der Sie interessiert, sei es Sport, Kino oder Musik, ist eine gute M?glichkeit, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen.
K?rperliche Gesundheit
Es kann hilfreich sein, k?rperlich aktiv zu sein und Dinge zu tun, die Sie m?gen, oder neue Aktivit?ten zu entdecken. Die meisten Gasthochschulen bieten verschiedene sportliche Aktivit?ten an. Erkundigen Sie sich, was angeboten wird und welche Bedingungen gelten. Denken Sie auch daran, dass jede Art von Aktivit?t gut für Sie sein kann, es muss nicht unbedingt Sport sein, wenn Sie sich nicht dafür interessieren. Achten Sie ausserdem auf eine ausgewogene, gesunde Ern?hrung und ausreichend Schlaf. Viel Koffein oder überm?ssiger Alkoholkonsum k?nnen bereits bestehende ?ngste noch verst?rken, daher sollten Sie darüber nachdenken, Ihren Konsum zu reduzieren.
Offenheit statt Stereotypisierung
Die Klassifizierung und Kategorisierung der Realit?t hilft uns, mit einer komplexen Welt umzugehen: Sie vereinfacht sie, um sie greifbarer zu machen. Die Stereotypisierung von Menschen und Kulturen kann sich jedoch nachteilig auswirken. Sie führt zu überm?ssigen Verallgemeinerungen, kann die Augen vor internen Unterschieden verschliessen und verhindert ein echtes Verst?ndnis von Kulturen und Menschen. Dadurch k?nnten Sie eine Lernchance verpassen.
Seien Sie aufgeschlossen, beobachten Sie, ohne zu kategorisieren, und beurteilen Sie das Verhalten der Menschen nicht nach den Normen, die Sie in Ihrem Heimatland anwenden. Versuchen Sie auch, nicht alles an der neuen Kultur zu kritisieren, die Sie kennen lernen werden, und verzichten Sie darauf, Ihre Heimat zu idealisieren. Wenn Sie etwas an der fremden Kultur frustriert oder ?rgert, versuchen Sie, Ihren Sinn für Humor zu bewahren, denn die F?higkeit, über Dinge zu lachen, kann sehr nützlich sein. Seien Sie neugierig, tolerieren Sie Unterschiede und respektieren Sie andere.
Tagebuch führen
Manche Leute empfehlen, ein Tagebuch zu führen, in dem Sie über Ihren Auslandsaufenthalt, Ihre Gründe für die Reise, Ihre Erwartungen, Ihre Erfahrungen, H?hen und Tiefen, gelernte Lektionen und vieles mehr schreiben k?nnen. Dies kann dabei helfen, m?gliche Anzeichen eines Kulturschocks zu erkennen. ?brigens k?nnte dieses Tagebuch im Nachhinein zu einer der wertvollsten Erinnerungen an Ihren Auslandsaufenthalt und Ihr Studium werden.
Ein akademischer Auslandsaufenthalt bringt auch ein ungewohntes akademisches Umfeld mit sich, das sich in vielerlei Hinsicht von dem unterscheiden kann, an das Sie gew?hnt sind. Im Folgenden finden Sie einige Ratschl?ge, die nützlich sein k?nnten.
Informieren Sie sich
Nehmen Sie an allen angebotenen Orientierungs- oder Einführungsveranstaltungen teil, lesen Sie die Informationen, die Sie erhalten, sorgf?ltig durch und informieren Sie sich im Internet über weitere Einzelheiten. Auf diese Weise k?nnen Sie sich über das Dienstleistungsangebot, die Standorte sowie organisatorische und administrative Angelegenheiten informieren. Sie k?nnen nur die Ressourcen nutzen, die Sie kennen, also investieren Sie etwas Zeit, um zu lernen, wo Sie welche Informationen finden. Nutzen Sie die Ressourcen Ihrer Gasthochschule.
Rechnen Sie mit Unterschieden
Je nachdem, welche Art von akademischem Umfeld Sie gewohnt sind, werden Sie bei einem ein- oder zweisemestrigen Auslandsstudium mit mehr oder weniger Unterschieden in verschiedenen Aspekten konfrontiert. Bereiten Sie sich auf einige Aspekte vor, die für Sie h?chstwahrscheinlich neu und ungewohnt sein werden, z.B. Lehr- oder Lernstile, Kommunikation und Interaktion mit Mitstudierenden und Dozierenden, Prüfungsformen, Inhalte, didaktische Methoden etc. Einige dieser Unterschiede, die Sie antreffen werden, m?gen gr?sser, andere kleiner sein; einige werden Ihnen vielleicht gefallen, andere nicht – und das ist v?llig in Ordnung. Versuchen Sie auf jeden Fall, diesen Unterschieden aufgeschlossen zu begegnen und sie als Chance zu sehen, in ein anderes akademisches System einzutauchen. Lehnen Sie nicht alles, was Ihnen fremd ist, ab und beurteilen Sie es nicht. Betrachten Sie es als eine Lernerfahrung, als Teil Ihres Mobilit?tsstudiums.
Kommunikation und Interaktion
Je nach Gasthochschule und m?glicherweise auch je nach Kurs und Dozierende kann sich die Kommunikation und Interaktion im Unterricht erheblich von dem unterscheiden, was Sie gewohnt sind. Betrachten Sie diese Ver?nderung als Teil Ihrer Austauscherfahrung und beobachten Sie das Verhalten der einheimischen Studierenden im Unterricht. Aber auch wenn sich Ihre Kommunikation von der der einheimischen Studierenden unterscheidet, sollten Sie nicht z?gern, im Unterricht um weitere Erl?uterungen zu bitten, wenn Sie das für notwendig halten.
Bew?ltigung des Arbeitspensums und der Prüfungen
Das Studium in einem anderen akademischen System kann bedeuten, dass das Arbeitspensum anders verteilt ist, als Sie es gewohnt sind. Es kann sein, dass Sie w?hrend des Semesters eine andere Anzahl von Aufgaben erledigen müssen oder dass w?hrend des Semesters Prüfungen stattfinden, so dass Sie Ihr Studium anders organisieren müssen als an der ETH. Informieren Sie sich über die Anforderungen und Aufgaben in den einzelnen Kursen und besprechen Sie diese gegebenenfalls mit Studierenden vor Ort, um eine bessere Vorstellung von der Arbeitsbelastung zu bekommen. Behalten Sie den ?berblick über f?llige Aufgaben und planen Sie w?hrend des Semesters genügend Zeit für eine gründliche Vorbereitung ein. Beginnen Sie im Allgemeinen frühzeitig mit der Prüfungsvorbereitung und planen Sie ausreichend Zeit zum Lernen ein, um zus?tzlichen Stress zu vermeiden.
Das kann eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen, da Sie an Ihrem Herkunftsort einen Prozess der Wiedereingew?hnung durchlaufen. Solche Wiedereingliederungsprobleme sind nicht zu untersch?tzen, da sie in der Regel nicht vorhergesehen werden und Sie daher unvorbereitet treffen k?nnen. Ihr Auslandsaufenthalt k?nnte Ihre Wahrnehmung, Ihr Denken und Ihre Pers?nlichkeit beeinflusst haben. Einige Unterschiede fallen Ihnen vielleicht erst nach Ihrer Rückkehr auf, wenn Sie mit Menschen konfrontiert werden, die nicht dieselben Erfahrungen gemacht haben wie Sie. M?glicherweise werden Sie auch mit Stereotypen oder Unsicherheiten zu Ihrer pers?nlichen Identit?t konfrontiert. Ausserdem hat sich das Leben Ihrer Familie und Ihrer Freunde vielleicht ver?ndert, w?hrend Sie im Ausland waren, und Sie haben das nicht mitbekommen. Ihr soziales Netz wird sich über Ihre Rückkehr freuen, aber Ihre Freunde haben sich auch an Ihre Abwesenheit gew?hnt. Deshalb denken sie vielleicht nicht immer daran, Sie in ihre Aktivit?ten einzubeziehen. Nehmen Sie es ihnen nicht übel, sondern versuchen Sie stattdessen, sich proaktiv einzubringen und den Kontakt zu Ihrem sozialen Netzwerk wiederherzustellen.
Wie bei Ihrem Auslandsaufenthalt ist es wichtig, dass Sie Geduld mit sich selbst haben und sich genügend Zeit nehmen, um sich wieder einzugew?hnen. Bereiten Sie sich zudem auf m?gliche Schwierigkeiten bei der Rückkehr vor, d. h. erwarten Sie nicht unbedingt, dass alles so geblieben ist, wie Sie es verlassen haben. Es kann durchaus sein, dass sich sowohl Sie als auch Ihr Umfeld in der Zwischenzeit ver?ndert haben, was eine Wiedereingliederung erfordern kann, die zun?chst überraschend und belastend sein kann. Nehmen Sie aktiv den Kontakt zu Menschen wieder auf, die Ihnen früher nahe standen, seien Sie offen für neue Kontakte, sehen Sie den Prozess der Wiedereingliederung als einen spannenden Teil Ihres Auslandsaufenthalts und sch?tzen Sie die vielf?ltigen Erfahrungen, die er mit sich bringt.
M?chten Sie auch nach der Rückkehr von Ihrem eigenen Auslandsaufenthalt mit internationalen Studierenden in Kontakt bleiben? Das Erasmus Student Network (ESN) ist ein gemeinnütziges Studierendennetzwerk, das kulturelle und soziale Veranstaltungen organisiert, Austauschstudierende informiert und unterstützt und weitere Dienstleistungen wie das Buddy-System anbietet. Sie k?nnen sich dem ESN-Team anschliessen, ein Buddy für ankommende Austauschstudierende in Zürich werden oder an den w?chentlichen Veranstaltungen von ESN teilnehmen.
Wenn Sie nach einem Auslandsaufenthalt Schwierigkeiten haben, sich wieder einzuleben, k?nnen Sie eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die psychologischen Beratungsstelle der Universit?t Zürich und der ETH Zürich hilft bei der Bew?ltigung von pers?nlichen Schwierigkeiten, Problemen im Studium, aber auch bei der Wiedereingew?hnung nach einem Auslandsaufenthalt. Die Dienstleistungen ist kostenlos, absolut vertraulich und steht in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Quelle (bei Interesse)
- Download /content/dam/ethz/associates/students/studium/auswaerts-studieren/docs/culture-shock_outgoing.pdf (PDF, 645 KB)
- mit DeepL übersetzt
- Lead-Text (unter Seitentitel) basiert auf erstem Abschnitt "In a nutshell", der leicht ver?ndert (gekürzt) würde, um Wiederholung zu vermeiden (Lead-Text hat Zeichenbeschr?nkung, weshalb nicht der ganze Abschnitt verschoben werden kann)