Von KI bis Open Access – das neue Kursangebot der ETH-Bibliothek im Frühjahrssemester 2025
Die ETH-Bibliothek bietet dieses Frühjahrssemester ein neues kostenloses Kursprogramm zu wichtigen Themen für Studium und Forschung.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Melden Sie sich jetzt für die gratis Kurse und Workshops der ETH-?Bibliothek an! Sie decken verschiedene Themenbereiche ab, wie beispielsweise:
- Recherche & Schreiben: Informationsrecherche sowie die Verwendung von KI-Tools, wissenschaftliches Schreiben, Plagiatspr?vention
- Daten & Publizieren: Forschungsdatenmanagement, Visualisierung, Open-Access-Publizieren
- Organisation & Tools: Literaturverwaltung, akademisches Projekt- und Zeitmanagement
Kurse rund um generative KI-Tools und Plagiat
- Korrekt zitieren – Plagiate vermeiden: sicher zum wissenschaftlichen Text
- Wissenschaftliches Schreiben mit KI-Tools verbessern
- Selbstlernkurs ?AI-based tools for scientific writing and research?
- Neue KI-unterstützte Tools für die Literaturrecherche an der ETH (Coffee Lecture)
- Generative KI-Tools an der ETH Zürich (Coffee Lecture)
Unsere Klassiker
- Mendeley Reference Manager: Literaturverwaltung
- Zotero: Literaturverwaltung
- EndNote: Literaturverwaltung
- How to go Open Access
Workshops zum Forschungsdatenmanagement
Die ETH-Bibliothek zus?tzlich eine siebenteilige Workshop-Reihe an. Die ersten sechs Workshops führen schrittweise durch die wichtigsten Aspekte des Forschungsdatenmanagements. Der abschliessende Workshop widmet sich dem Thema Citizen Science.
Kein passender Termin dabei?
Unsere Kurse führen wir gerne auch auf Anfrage für Gruppen durch. Weitere Informationen finden Sie auf den einzelnen Kurs-Webseiten.
Lieber eine pers?nliche Beratung?
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse beraten wir Sie gerne auch pers?nlich zu unterschiedlichsten Themen. Kontaktieren Sie unsere Fachpersonen.