Die Schulleitung informiert 2025/2
Die Schulleitung der ETH Zürich hat an ihren letzten Sitzungen die Ergebnisse der Mittelbaubefragung 2024 diskutiert und die Besetzung zweier Leitungspositionen zur Kenntnis genommen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare

Ergebnisse der Mittelbaubefragung 2024
Die ETH Zürich führt seit dem 1. November 2020 regelm?ssige Befragungen ihrer Doktorierenden und seit dem 1. Februar 2021 auch ihrer Postdoktorierenden und Oberassistierenden durch. An der letzten Schulleitungssitzung wurden die Resultate der Befragungen im Jahr 2024 pr?sentiert.
Die Ergebnisse sind – wie in den Vorjahren – positiv, sowohl was die Gesamtzufriedenheit als auch die Zufriedenheit mit der wissenschaftlichen und respektvollen Betreuung durch Vorgesetzte und die Anstellungsbedingungen betrifft. Als Handlungsfelder für Optimierungen werden weiterhin die Lohnans?tze der Doktorierenden, die mentale Gesundheit und die Betreuung/Begleitung genannt.
Die Departementsleitungen haben separate Berichte erhalten, um spezifische Verbesserungsmassnah?men umzusetzen.
Svitlana Mayboroda wird die neue Direktorin des Instituts für Theoretische Studien

Christian Wolfrum, Vizepr?sident für Forschung, orientierte die Schulleitung, dass Svitlana Mayboroda die Leitung des Institutes for Theoretical Studies (ETH-ITS) per 1. Juni 2025 übernimmt. Svitlana Mayboroda ist seit dem 1. August 2023 Mathematik-Professorin an der ETH Zürich. Ihre Forschungsgebiete sind die geometrische Masstheorie, partielle Differentialgleichungen und Analysis.
Ihre Forschung findet breite Anwendung in der Festk?rperphysik, in Systemen mit kalten Atomen sowie in verschiedenen Halbleitermaterialien und -ger?ten. Eines ihrer grossen Projekte, für das sie mit Astrophysiker:innen zusammenarbeitet, betrifft die Entwicklung einer mathematische Theorie, um die Struktur und Dynamik des Universums zu messen und besser zu verstehen (vgl. D-MATH-News, 23.09.2024).
Die Ukrainerin Svitlana Mayboroda wird Nachfolgerin des ITS-Gründungsdirektors Giovanni Felder (2013-2019) und Rahul Pandharipande (2019-2025), beide ihrerseits Mathematiker. Das Institut für Theoretische Studien ist ein interdisziplin?res Zentrum für theoretische Grundlagenforschung in Mathematik, theoretischer Physik, theoretischer Informatik und verwandter Gebiete für Gast- und Nachwuchsforschende. Organisatorisch ist das ETH-ITS dem Vizepr?sidenten für Forschung zugeordnet. Finanziell wird das am 1. Juni 2013 ins Leben gerufene Institut von Donationen der Walter Haefner-Stiftung und von Max R?ssler getragen.
Beat Weibel wird neuer Leiter von ETH transfer
Vanessa Wood, Vizepr?sidentin für Wissenstransfer und Wirtschaftsbeziehungen, orientierte die Schulleitung über die Anstellung des neuen Leiters von ETH transfer. Mit Beat Weibel konnte ein ETH-Alumnus und ein ausgewiesener Experte für Geistiges Eigentum für die Leitung der Patent- und Lizenzgruppe der ETH Zürich gewonnen werden. Die Stelle beinhaltet auch einen zwanzigprozentigen Lehrauftrag.
Der 58-j?hrige Europ?ische Patentanwalt ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Bereits nach seinem Elektrotechnikstudium an der ETH Zürich begann er sich für Patentwesen und Geistiges Eigentum (IP) zu interessieren und trat in die entsprechende Abteilung bei ABB ein. Im Laufe seiner Karriere wirkte er als Leiter des Corporate IP der Georg Fischer AG, als Leiter der IP-Abteilung von ABB Schweiz und als Chief IP Counsel der ABB Ltd. Seit 2013 leitete Weibel die Abteilung Intellectual Property der Siemens AG.
Als langj?hriger Dozent für Patentrecht an der ETH Zürich ist Weibel mit der Hochschule vertraut. Derzeit h?lt er eine Gastvorlesung am CAS ETH in Applied Technology, R&D and Innovation. Weibel unterrichtet auch an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, an der Technischen Universit?t München sowie in Vorbereitungskursen für die Schweizerische Patentanwaltsprüfung. Zudem ist er Pr?sident des Verbands deutscher Patentanw?lte und der European Federation of Intellectual Property Agents in Industry.
Seine neue Aufgabe als Leiter von ETH transfer und Dozent übernimmt Beat Weibel am 1. Juni 2025.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.