Massnahmen gegen Diskriminierung und Sexuelle Belästigung
Die Exzellenz einer (Technischen) Universit?t kommt nicht zuletzt auch dadurch zum Ausdruck, dass sich alle Studierenden und Mitarbeitenden an ihrer Hochschule sicher und wohl fühlen. Die pers?nliche Integrit?t der Mitarbeitenden und Studierenden ist zu achten und zu schützen. Die Hochschulen haben die Aufgabe, eine wertsch?tzende Arbeits- und Studienkultur zu sichern. Dazu geh?rt, klar zu kommunizieren, dass Diskriminierungen, sexuelle Bel?stigungen, Mobbing oder Bedrohungen sowie Gewalt in jeglicher Form nicht toleriert werden. Falls Probleme auftreten, ist das Vorhandensein und die Kenntnis von entsprechenden Massnahmen, Prozessen und Beratungsangeboten wichtig.
Definitionen von Diskriminierung und sexueller Bel?stigung
Diskriminierung
Diskriminierung ?ussert sich darin, dass Personen in gleichartigen oder ?hnlichen Situationen unterschiedlich behandelt werden und dies zu einer Herabwürdigung und Ausgrenzung führt. Im Hochschulumfeld gilt dies insbesondere im Zusammenhang mit Berufungen/Anstellungen, Kommissions-/Aufgabenzuteilungen, Entlohnung, Verleihung von F?rdermitteln (sowohl Geld als auch Ausstattung), Preisen sowie Betreuung/Karrieref?rderung. Diskriminierung ist ein Ergebnis institutioneller Strukturen und individueller Stereotype und erfolgt h?ufig unbewusst und unabsichtlich.
Diskriminierung auf Grund des Geschlechts kann sowohl direkt als auch indirekt stattfinden:
Direkte Diskriminierung auf Grund des Geschlechts bedeutet, dass:
- Frauen und M?nner auf Grund ihres Geschlechts unterschiedlich behandelt werden.
- Frauen auf Grund von Schwangerschaft oder Geburt anders (nachteilig) behandelt werden.
- Jemand auf Grund seiner oder ihrer Geschlechteridentit?t oder deren Ausübung nachteilig behandelt wird.
Indirekte Diskriminierung auf Grund des Geschlechts bedeutet, dass:
- eine scheinbar neutrale Praxis oder ein scheinbar neutrales Verfahren automatisch zur Benachteiligung eines Geschlechts beitr?gt, beziehungsweise ein Geschlecht tendenziell besser abschneiden l?sst als ein anderes (siehe ?unconscious bias? in Tenure-Verfahren, Kapitel 4.6).
Sexuelle Bel?stigung
Sexuelle Bel?stigung ist eine besondere Form der Diskriminierung. Sexuelle Bel?stigung kann w?hrend der Arbeit, des Studiums oder bei Veranstaltungen mit Worten, Gesten oder Taten ausgeübt werden. Sie kann von Einzelpersonen oder Gruppen von Mitarbeitenden, von Studierenden, Angeh?rigen von Partnerbetrieben oder von Externen ausgehen. Konkret geh?ren hierzu beispielsweise:
- Unerwünschte Ann?herungen
Scheinbar zuf?llige oder aufgedr?ngte K?rperberührungen, unerwünschte Einladungen mit eindeutiger Absicht, Nachstellen von
Hochschul-Angeh?rigen innerhalb und ausserhalb der Hochschule o.?. - Sexuelle Anspielungen
Anzügliche oder zweideutige Bemerkungen, Witze über sexuelle Merkmale, sexuelles Verhalten oder die sexuelle Orientierung von
Frauen und M?nnern o.?.
- Pornografisches Material
Vorzeigen, Aufh?ngen oder Versenden von pornografischen Darstellungen o.?.
- Sexuelle ?bergriffe
N?tigung oder Vergewaltigung o.?.
Für die Beurteilung, ob es sich um einen harmlosen Flirt, eine sich anbahnende Beziehung unter Arbeits-/Studienkolleginnen und -kollegen oder um einen Fall von sexueller Bel?stigung handelt, gibt es eine einfache Regel: Ausschlaggebend ist nicht die Absicht der bel?stigenden Person, sondern wie ihr Verhalten bei der betroffenen Person ankommt. Es geht also darum, ob diese das entsprechende Verhalten als erwünscht oder unerwünscht empfindet.
Warum müssen Hochschulen gegen Diskriminierung und sexuelle Bel?stigung vorgehen?
Die meisten Hochschulen sind gesetzlich dazu verpflichtet ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld zu gew?hrleisten und die Studierenden und Angestellten vor Diskriminierung zu schützen. Hochschulen haben aber nicht nur aus ihrer gesetzlichen Verantwortung heraus die Verpflichtung, sondern auch ein Interesse daran ihre Angeh?rigen vor Diskriminierung und sexueller Bel?stigung zu schützen. Diskriminierung und sexuelle Bel?stigung sind nicht nur rufsch?digend, sondern verhindern auch ein exzellentes Arbeits- und Studienumfeld, in dem alle Personen ihr Potential voll entfalten k?nnen. Die Hochschulleitungen sollten sich daher klar für eine Nulltoleranz gegenüber F?llen von sexueller Bel?stigung und Diskriminierung aussprechen und dies auch konsequent umsetzen.
Weiterführende Literatur
- Rechtliche Grundlagen zum Diskriminierungsverbot an Hochschulen finden sich in der Schweiz in der Bundesverfassung (externe Seite Artikel 8, Abschnitt 2), im Obligationenrecht (externe Seite Artikel 328), dem Arbeitsgesetz (externe Seite Artikel 6 Absatz 1) und insbesondere dem externe Seite Gleichstellungsgesetz.
- Eine ?bersicht über die in der Schweiz geltenden externe Seite Regulatorien zu sexueller Bel?stigung findet sich auf den entsprechenden Seiten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO).
- externe Seite Studie zu sexueller Bel?stigung in der Schweiz
Infobox
Kosten: 1
Zeitaufwand: 1
- Zielgruppe: Ein Verhaltenskodex gilt für alle Angeh?rigen der Hochschule sowie für externe Dienstleistende.
- Nachhaltigkeit: Das Vorgehen gegen Diskriminierung und sexuelle Bel?stigung gewinnt an Nachhaltigkeit, wenn der Verhaltenskodex in einen breiten Massnahmenplan integriert wird.
- Transfer: Auf die explizite Ansprache von Diskriminierung gegen LGBTQIA+- Personen sollte geachtet werden.
!!! Zu einem Verhaltenskodex geh?rt zwingend auch ein Reglement für Prozesse und Beratungsangebote (siehe Reglemente und Prozesse ein Reiter weiter unten).
Ein Verhaltenskodex bringt die Grundprinzipien erwünschter und unerwünschter Verhaltensweisen innerhalb einer Institution zum Ausdruck. Mit einem Verhaltenskodex wird den Angeh?rigen einer Universit?t die Kultur des t?glichen Miteinanders nahegebracht und die Angeh?rigen werden für bestimmte Muster und Verhaltensweisen sensibilisiert. Ziel ist die Schaffung einer Kultur frei von Diskriminierung, Mobbing, Gewalt und sexueller Bel?stigung. Der Verhaltenskodex sollte als klare, unmissverst?ndliche Richtlinie auf dem Weg dahin verstanden werden. Aufgrund der Bedeutung dieses Dokumentes sollte der Verhaltenskodex von der Hochschulleitung bekr?ftigt werden, mit einem klaren Statement, dass Verst?sse gegen den Verhaltenskodex angemessen sanktioniert werden.
Ein Verhaltenskodex umfasst in der Regel folgende Elemente:
- Grundsatzerkl?rung: Klare Positionierung der Hochschulleitung
- Definition: M?glichst konkrete Formulierung der unerwünschten Verhaltensweisen
- Unterstützungsm?glichkeiten: Aufzeigen, wo Unterstützung geholt werden kann
- Sanktionen: Deutlich machen, dass ein Verstoss Sanktionen nach sich ziehen kann, inklusive Hinweis auf die Art der Sanktionen
Ein Verhaltenskodex kann nur wirken, wenn er auch bekannt ist. Er sollte daher in regelm?ssigen Abst?nden angemessen kommuniziert und jederzeit für alle online zug?nglich sein.
Beispiele
Der Verhaltenskodex der ETH Zürich thematisiert nicht nur ein respektvolles Verhalten zwischen den Geschlechtern, sondern auch Mobbing sowie Drohung und Gewalt.
Die diskriminierungsfreie Atmosph?re in Bezug auf LGBTQIA+ Personen wird zudem nebst dem Verhaltenskodex auch mit weiterführenden Informationen auf einer entsprechenden Webseite pr?zisiert.
Der Verhaltenskodex externe Seite Gender Policy als auch die externe Seite Diversity Policy der Universit?t Zürich setzen ein Signal für eine gelebte Kultur der Chancengleichheit. Die Policies inkludieren Inter- oder Transpersonen und betonen, dass Geschlechtsidentit?t und ein Wechsel derselben keine nachteiligen Folgen für die betreffende Person haben darf.
Die externe Seite University of Oxford hat auf ihrer Webseite einen umfangreichen Katalog an Angeboten und Material zur Sensibilisierung in Bezug auf sexuelle Bel?stigung zusammengestellt. Besonders spannend ist dabei ein Podcast, der aufzeigt, wie in einem konkreten Fall unter Einbezug verschiedener Instanzen und Beteiligter vorgegangen werden sollte. (NUR AUF ENGLISCH)
Die externe Seite Harvard University stellt in ihren Verhaltensstandards klar, dass Diskriminierung und physische und psychische Gewalt nicht geduldet werden. Verst?sse resultieren in disziplinarischen Massnahmen, die auch den Ausschluss vom Studium bedeuten k?nnen. (NUR AUF ENGLISCH)
Die externe Seite Universit?t Mannheim hat einen sehr handlichen und einfach verst?ndlichen Flyer entworfen, der alle Informationen zum Umgang mit sexueller Bel?stigung, den Kontakt zu Ansprechpersonen und weitere Massnahmen enth?lt. Der Flyer kann auf der Webseite der Universit?t heruntergeladen werden.
Infobox
Kosten: 2 (Starke Variation je nachdem, ob das meiste hochschulintern oder manches auch extern angeboten wird)
Zeitaufwand: 1
- Zielgruppe: Massnahmen gegen Diskriminierung und sexuelle Bel?stigung richten sich an alle Angeh?rigen der Hochschule sowie an externe Dienstleistende.
- Nachhaltigkeit: Der Prozess und die Beratungsangebote bei Diskriminierung und sexueller Bel?stigung gewinnen an Nachhaltigkeit, wenn die Zug?nglichkeit für alle gew?hrleistet ist.
- Transfer: Schulung der Beratenden zu LGBTQIA+-Themen
!!! Eine regelm?ssige Evaluation und Anpassung der Prozesse und Angebote ist ratsam.
Neben den Grunds?tzen müssen auch die Prozesse hinsichtlich der Umsetzung des Verhaltenskodex definiert und bekannt sein. Ein klar definierter, strukturierter Prozess und Vorgehensrahmen helfen schnell und effizient zu agieren, wenn ein Fall von sexueller Bel?stigung oder Diskriminierung vorliegt bzw. gemeldet wird.
Die relevanten Prozesse sollten in einem entsprechenden Reglement definiert werden. Dazu geh?rt auch, dass entsprechende Kompetenzen (und Ansprechpersonen) im formellen und informellen Bereich klar geregelt sind. Ein Reglement schafft Klarheit darüber,
- an wen sich die Mitarbeitenden im Fall von Problemen wenden k?nnen
- welche Rollen, Aufgaben und Funktionen Vorgesetzte und diverse Stellen innerhalb der Universit?t haben
- welche Verfahrensarten im Umgang mit gemeldeten Diskriminierungen m?glich sind (informelles/vertrauliches versus formelles Vorgehen)
- mit welchen Konsequenzen bei einem Verstoss (bzw. einer Falschmeldung) zu rechnen ist
An den meisten Hochschulen wird für das Vorgehen bei Diskriminierung und sexueller Bel?stigung zwischen formellen und informellen Prozessen unterschieden und entsprechend auch zwischen formellen und informellen Beratungsangeboten.
Informelle Prozesse33 erm?glichen es unter Einhaltung einer gewissen Vertraulichkeit Handlungsoptionen zu reflektieren und ein Problem allenfalls gütlich ohne formelles Verfahren zu l?sen. Wichtig ist dabei, dass die Vertraulichkeit klar geregelt ist und der ?bergang zum formellen Verfahren klar erkennbar ist. Meistens haben informelle Prozesse keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen und es kommt zu keiner schriftlichen Dokumentation des Vorfalls. Informelle Verfahren sollten nur von entsprechend bezeichneten Personen bzw. Stellen angeboten werden, die die Vertraulichkeit auch gew?hrleisten k?nnen.
Formelle Prozesse34 müssen im Gegensatz zu informellen Prozessen klar definiert sein und den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben genügen. Der Spielraum ist daher meist nicht gross und das Vorgehen muss vor allem bezüglich der internen Zust?ndigkeit und der Abl?ufe gekl?rt sein. Formelle Verfahren müssen sauber dokumentiert sein, da allenfalls rechtliche Mittel ergriffen werden k?nnen. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben (Fürsorgepflicht) sind Vorgesetzte und Personen aus der Personalabteilung meist verpflichtet, ein formelles Verfahren zu beschreiten. Je nach Schweregrad der Vorwürfe sollte eine Fachperson hinzugezogen werden, nicht zuletzt, um einen potentiellen Imageschaden für die Institution zu vermeiden.
Beispiele
Viele Hochschulen haben Reglemente über den Schutz vor sexueller Bel?stigung am Arbeitsplatz und im Studium verfasst, in denen Geltungsbereiche, Massnahmen und Verfahren/Prozesse festgehalten sind. Diese sind meist auf den jeweiligen Webseiten einsehbar, siehe externe Seite Universit?t Basel, externe Seite Universit?t Zürich, externe Seite Technische Universit?t Wien, externe Seite Universit?t Passau (mit englischer ?bersetzung) oder externe Seite Massachusetts Institute of Technology (unter 9: Relations and Responsibilities Within the MIT Community; NUR AUF ENGLISCH).
Die ETH Zürich ermutigt ihre Mitarbeitenden und Studierenden, unangemessenes Verhalten nicht zu tolerieren und aktiv dagegen vorzugehen. Dazu geh?rt auch, als beobachtende Person hin- und nicht wegzusehen, und den Mut aufzubringen, gegen respektloses Verhalten vorzugehen. Hierfür wurde das Reglement zum Vorgehen im Falle von unangemessenem Verhalten im Herbst 2020 in Kraft gesetzt.
33 Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (2018): externe Seite ?Mobbing und andere Bel?stigungen - Schutz der pers?nlichen Integrit?t am Arbeitsplatz?.
34 Diese spezifische externe Seite Webseite bietet einen ?berblick über die m?glichen rechtlichen Verfahren in der Schweiz
Infobox
Kosten: 3
Zeitaufwand: 2 (Je nach institutioneller Anbindung und Ausgestaltung einer Kampagne)
- Zielgruppe: Angeh?rige der Hochschule; für Schulungen: insbesondere Führungskr?fte
- Nachhaltigkeit: Schulungen und Workshops sollten Teil der internen Führungsausbildung sein.
- Transfer: Auf einen expliziten Einbezug von LGBTQIA+-Themen sollte geachtet werden.
!!! Mit einer Sensibilisierungskampagne ist es nicht getan. Die Thematik sollte dauerhaft auf allen Ebenen diskutiert werden.
Eine Sensibilisierung von Hochschulangeh?rigen bezüglich Diskriminierung und sexueller Bel?stigung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Vermeidung von und den Umgang mit sexuellen oder diskriminierenden ?bergriffen. Es sollten daher regelm?ssig hochschulweit pr?ventive Massnahmen durchgeführt werden. Diese k?nnen sein:
- Spezifische Informationsveranstaltungen
- Webseiten mit entsprechenden Informationsmaterialien
- Seminare zu Konfliktmanagement, Selbstbehauptung, unbewusster Diskriminierung, etc.
- Informationskampagnen
Schulung von Führungskr?ften
Ein Verhaltenskodex allein, der eine klare Haltung der Hochschulleitung bezüglich des Schutzes der pers?nlichen Integrit?t am Arbeits- bzw. Studienplatz wiedergibt genügt nicht, um sicherzustellen, dass diese Kultur auch gelebt wird. Dafür ist es zentral, dass alle Führungspersonen der Institution diese Kultur mittragen bzw. vorleben. Mit ihrem Führungsstil beeinflussen sie massgeblich die Gestaltung und Organisation der Arbeit, das Betriebsklima und damit auch das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. In Schulungen sollten Führungskr?fte der Universit?ten erfahren
- wie sie Mobbing, sexuelle Bel?stigung und andere Pers?nlichkeitsverletzungen frühzeitig erkennen,
- wie sie Verletzungen der pers?nlichen Integrit?t verhindern und
- wie sie bei auftretenden Konflikten und Pers?nlichkeitsverletzungen vorgehen k?nnen.
Wichtig ist, dass solche Schulungen regelm?ssig wiederholt werden und neu eintretende Führungskr?fte rasch Schulungen erhalten.
Falls das entsprechende Fachwissen fehlt, sollten auch Mitarbeitende der Personalabteilung zu den Themen geschult werden.
Beispiele
Die ETH Zürich hat eine Respekt-Kampagne gestartet, mit der ETH Zürich-Angeh?rige dazu aufgefordert werden, individuelle Grenzen zu respektieren und nicht zu überschreiten. Dabei kreierte sie Plakate mit Sprüchen, die auf Diskriminierungen und diskriminierende Stereotypen/?usserungen hinweisen, erstellte ein Video mit Information über einen korrekten Umgang miteinander und ver?ffentlichte eine Webseite, was respektloses Verhalten alles beinhaltet und wie man sich als betroffene Person, als beobachtende Person und als Führungsperson korrekt verh?lt. Ausserdem finden Veranstaltungen zu Themen wie ?Respect and Diversity in Teams“ oder ?Gespr?che mit Vorgesetzten führen“ statt, in welche das Thema integriert wird.
Die externe Seite Universit?t Bern führte erstmals 2016 zusammen anderen Hochschulen eine ?ffentlichkeitswirksame Sensibilisierungskampagne unter dem Titel: ?Wer zu nah kommt, geht zu weit? durch mit dem Ziel für sexualisierte ?bergriffe zu sensibilisieren und so die Hemmschwelle für Meldungen von Seiten Studierenden zu senken. Aus der Kampagne ist eine umfangreiche Webseite entstanden, auf der vielerlei Informationen zur Thematik gefunden werden k?nnen. Die Kampagne wird regelm?ssig wiederholt.
Das externe Seite Eidgen?ssische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann bietet kostenlos spezifisches Schulungsmaterial zur Ausbildung von Personalverantwortlichen und Führungskr?ften an.
Im anglikanischen Sprachraum existieren viele Beispiele von Online-Trainings für Hochschulangeh?rige mit Führungsfunktionen. Ein Beispiel ist die externe Seite Stanford University. (NUR AUF ENGLISCH)
Weitere ausgew?hlte Beispiele
?Grenzen setzen - Was tun bei sexueller Bel?stigung am Arbeitsplatz?? Flyer der externe Seite Antidiskriminierungsstelle des Bundes (DE) in leichter Sprache
Booklet ?Grenzen: Erkennen, Benennen, Setzen? der externe Seite Universit?t Salzburg und Universit?t Mozarteum.
Weiterführende Informationen
- Paludi, Michele A. (2016): 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 Action against Sexual Assault, Praeger, Santa Barbara.
- HR Today (2017): externe Seite Bel?stigung am Arbeitsplatz: FAQ für Führungskr?fte und HR-Verantwortliche.
- externe Seite Videomitschnitt der Veranstaltung ?Sexual Harassment and Gender Equity in Science“ des Massachusetts Institute of Technology.
Infobox
Kosten: 2
Zeitaufwand: 3 (Kosten und Zeitaufwand sind abh?ngig davon, ob es sich um einen Pool externer Meldestellen für mehrere Institutionen
oder um eine einzelne, interne Meldestelle handelt.)
- Zielgruppe: Eine Meldestelle für Diskriminierungen steht allen Angeh?rigen der Hochschule offen.
- Nachhaltigkeit: Anlaufstellen müssen breit bekannt gemacht werden.
- Transfer: Auf eine explizite Schulung der Beratenden zu LGBTQIA+-Themen sollte geachtet werden.
!!! Die Fachpersonen der Meldestellen müssen über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfügen. Es sollte sichergestellt werden, dass die Anlaufstellen ihre Beratungen frei von Vorverurteilungen anbieten.
Es ist wichtig, dass die Hochschulangeh?rigen wissen, wohin sie sich wenden k?nnen, wenn Diskriminierungen bzw. sexuelle Bel?stigungen auftreten. Es sollten klar Meldestellen oder Ombudspersonen definiert sein, also Personen, an die man sich – eventuell themenspezifisch – wenden kann. Funktionen und Kompetenzen solcher Personen sind durch das Reglement definiert und sollten breit bekannt gemacht werden. Eine ratsuchende Person sollte vor einer Kontaktaufnahme ersehen k?nnen, was eine Meldung ausl?st und welche Unterstützung sie von der jeweiligen Meldestelle erwarten kann.
Wichtig ist, dass eine Meldestelle weiss, wo die Grenzen ihrer Beratung sind und wie verfahren werden muss, wenn ein Fall diese Grenze überschreitet. Dieses Vorgehen wird im Reglement definiert und die Personen der Meldestellen müssen entsprechend geschult werden.
Beispiele
ETH-Angeh?rige finden bei der internen Beratungs- und Schlichtungsstelle Respekt fachkundige und sorgf?ltige Hilfestellung und Beratung zu den Themen Mobbing, Bel?stigung und Diskriminierung. Führt eine vertrauliche, informelle Beratung nicht zur Kl?rung der Situation und zur L?sung des Konflikts, steht Betroffenen eine formelle Beschwerde bei der Meldestelle Konfliktmanagement offen.
Die externe Seite Universit?t Zürich verfügt über verschiedene Ansprechspersonen für Beratung und weitere Unterstützungsmassnahmen für Opfer sexueller Bel?stigung. Ausserdem bietet sie eine externe Seite Beratungsstelle zur Lohngleichheit.
Angestellten und Studierenden der externe Seite Berner Hochschulen steht die (externe) Beratungsstelle der Berner Hochschulen offen. Sie richtet sich an universit?re Einheiten sowie an Einzelpersonen und nimmt sich auch Opfern sexueller Bel?stigung im Arbeitsumfeld oder Studium an.
Weiterführende Informationen
- externe Seite Online-Erstberatungsangebot der Stadt Zürich im Fall von sexueller Bel?stigung.