September
Jubil?umspreis an zwei ETH-Professorinnen
- Computational Biology
- Biotechnologie

Tanja Stadler und Barbara Treutlein werden für ihre herausragenden Leistungen in der biomedizinischen und entwicklungsbiologischen Forschung mit dem Clo?tta-Jubil?umspreis geehrt.
Wie ein Saugnapf Medikamente ins Blut bef?rdert
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Medizin
- Biologie
- Chemie

Forschende der ETH Zürich haben einen Saugnapf entwickelt, mit dem Medikamente über die Wangenschleimhaut aufgenommen werden k?nnen. Dieser neue Ansatz k?nnte Millionen von Patienten und Patientinnen die mit Injektionen verbundenen Schmerzen und ?ngste ersparen.
ETH Zürich belegt auf der neuesten Weltrangliste wieder Platz elf

Die ETH Zürich behauptet im Times Higher Education World University Ranking für 2024 ihren hervorragenden elften Platz.
?Ich versuche, mein Privatleben nicht zu opfern?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Die Meere im Extremzustand
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Die Ozeane werden aktuell von einer aussergew?hnlichen Hitzewelle erfasst, deren Intensit?t Klimaforschende überrascht. Umweltphysiker Nicolas Gruber ordnet ein.
Fünf Professorinnen und Professoren ernannt
Gesch?ftsbericht

Der ETH-??Rat hat an der Sitzung vom 20. und 21. September 2023 auf Antrag von ETH-??Pr?sident Jo?l Mesot fünf Professorinnen und Professoren ernannt und drei Mal den Professorentitel verliehen.
Bei Tieren einzelne Zellen genetisch ver?ndern
- Biologie
- Systembiologie
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Neurowissenschaften

Forschende der ETH Zürich haben eine Methode entwickelt, mit der sie in Tieren jede Zelle anders genetisch ver?ndern k?nnen. Damit k?nnen sie in einem einzigen Experiment untersuchen, wozu früher viele Tierversuche n?tig waren. Die Forschenden haben damit Gene entdeckt, die relevant sind für eine schwere, seltene Erbkrankheit.
?Es ist wichtig, an sich selbst zu glauben?

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe zeigt pers?nliche Portr?ts von ETH-Studierenden.
Die ETH w?chst weiter

Am 18. September starten gem?ss provisorischen Zahlen über 25’000 Studierende in das Herbstsemester an der ETH Zürich. Die Anzahl der Neuzug?nge auf Bachelorstufe steigt erstmals seit der Pandemie wieder an.
Wie sich Europas W?lder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift
- Pflanzenwissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften

W?lder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und der WSL haben sich daran gemacht, das Puzzle zu l?sen.