Lopez-​Loreta-Preis für Gregor Weiss

Gregor Weiss zeigte mittels modernster Mikroskopie, wie der K?rper Blasenentzündungen vermeidet. Nun will er die Methode aus der Grundlagenforschung für die Analyse von Patient:innenproben nutzbar machen – und erh?lt dafür den Lopez-Loreta-Preis.

Bild von Gregor Weiss
Gregor Weiss erforscht Prozesse zwischen Zellen mittels Kryo-Elektronentomographie.  (Bild: Gregor Weiss / ETH Zürich)

Gregor Weiss erforscht, wie Bakterien und menschliche Zellen interagieren. Relevant sind solche Interaktionen zum Beispiel bei Harnwegsinfektionen. Wenn Darmbakterien von aussen in den Harntrakt gelangen, heften sie sich mit ihrem f?digen Forts?tzen, den Pili, an die Zellen von Harnr?hre, Harnleiter oder Blase an und l?sen so schmerzhafte Entzündungen aus.

Weiss ist Stukturbiologe. Ihn interessieren die Bauteile und molekularen Mechanismen, die Zellen ihre spezifischen F?higkeiten verleihen. Einblicke gewinnt er mit einer hochaufl?senden Mikroskopie-Methode, die ihn überaus fasziniert: die Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET). Dabei werden die Proben nicht chemisch ver?ndert, sondern in ihrem natürlichen Zustand rasch eingefroren. ?Das erlaubt es, intakte Zellstrukturen mit einer beispiellosen Detailtreue sichtbar zu machen?, schw?rmt er.

Brückenbauer zwischen Biologie und Klinik

In seiner Doktorarbeit untersuchte Weiss das k?rpereigene Protein Uromodulin, ein h?ufiges Protein im Urin, von dem man lediglich wusste, dass es die Harnwege vor Infektionen schützen kann. Um regelm?ssig frische Urinproben von Patient:innen zu erhalten, baute er eine Kollaboration mit dem Kinderspital Zürich auf. Zusammen mit weiteren Forschenden gelang es Weiss mithilfe der Kryo-ET, erstmals die Struktur von Uromodulin zu beschreiben und den Mechanismus zu kl?ren, wie das Protein im Harntrakt Darmbakterien abwehrt.

In einer vielbeachteten Publikation in Science zeigte er, dass Uromodulin langen Ketten bildet, die an die Pili binden und die Bakterien umschlingen. Die Erreger k?nnen dann nicht mehr an die Zellen im Harntrakt docken und werden mit dem Urin ausgeschieden.

Tiefere Einblicke für die Diagnostik

Die Arbeit ist doppelt relevant: Zum einen lieferten die Erkenntnisse m?gliche Ansatzpunkte für die antibiotika?freie Therapie und Pr?vention der schmerzhaften Harnwegsinfekte – unz?hlige Patient:innen würden davon profitieren. Zum anderen zeigte Weiss auf eindrückliche Weise das Potenzial der Kryo-ET für die klinische Diagnostik auf. Das moderne Verfahren bietet durch die h?here Aufl?sung weitaus tiefere Einblicke in den Zellaufbau als etablierte klinische Instrumente.

Für seine Doktorarbeit erhielt Weiss im Herbst 2020 die ETH-Medaille. 2021 wurde er mit dem Prix Schl?fli der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften geehrt. Er entschloss sich, seine Forschung weiterzuführen und die Kryo-ET künftig für die Analyse von klinischen Patient:innenproben, zum Beispiel Biopsien, nutzbar zu machen. Für sein vielversprechendes Vorhaben erh?lt Gregor Weiss nun den diesj?hrigen Lopez-Loreta-Preis.

Mit dem Abspielen des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerkl?rung von YouTube.Mehr erfahren OK
Im Kryo-Elektronentomogramm wird die 3D-Struktur von gereinigten Uromodulin-Ketten sichtbar. Danach ist eine E. coli-Zelle mit ihren Pili zu sehen, die von Uromodulin-Ketten ummantelt wird. (Video: G.Weiss / ETH Zürich)

Eine eigene Gruppe etablieren

?Wissenschaft ist immer Teamarbeit?, sagt Weiss. Er habe das grosse Glück, wunderbare Mentoren, Kolleginnen und Kollaborationspartner getroffen zu haben. ?Alleine kommt man in der modernen Forschung nicht voran.?

Seit ein paar Monaten baut Weiss ein eigenes Forschungsteam auf, das als Untergruppe im Labor seines Doktorvaters, ETH-Professor Martin Pilhofer, angesiedelt ist. Bereits sind zwei erste Doktorandinnen mit an Board, die seine Faszination für die hochaufl?sende Kryo-ET teilen.

Und das trifft sich gut. Uropathogene Bakterien wurden n?mlich auch im Innern von Zellen des Harntraktes beobachtet. ?Dort sind sie gut vor K?rperabwehr und Antibiotika geschützt, was wiederkehrende Infektionen der Harnwege begünstigt?, erkl?rt Weiss. Seine Gruppe will herausfinden, wie sich die Bakterien in unseren Zellen einnisten k?nnen.

Der Lopez-Loreta-Preis wird dabei helfen. Mit dem Preisgeld von einer Million Euro will Weiss sein Team erg?nzen und die Kollaborationen mit klinischen Partnern vertiefen. Dabei m?chte er auch in Zukunft unkonventionelle Wege gehen und Brücken bauen.

Lopez-Loreta-Preis

Der von der ?Fondation Jean-????Jacques et Felicia Lopez-????Loreta pour excellence académique? gestiftete Preis zeichnet j?hrlich hervorragende ETH-????Absolventinnen und -Absolventen aus. Die Tr?ger:innen des Lopez-Loreta-Preises erhalten eine Million Euro, um eigene Forschungs-???? oder Innovationsprojekte zu realisieren. Die Preisübergabe findet im Rahmen des ETH-Tags statt.

Mehr zum Lopez-?Loreta-Preis

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert