Oktober
Brasilien auf dem Holzweg
- Nachhaltigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Umweltwissenschaften

Zum Schutz von Waldfl?chen in Brasilien existieren freiwillige Selbstverpflichtungen, bei denen Sojah?ndler keine Soja aus neu abgeholztem Gebiet kaufen. Zwei neue Studien zeigen auf, wie ungenügend diese Richtlinien Brasilien vor der Abholzung schützen – und was ihr Potenzial bei einer grossr?umigeren Implementierung w?re.
Was seismische Wellen über die Marskruste verraten
- Geophysik
- Astronomie
- Erdbeben

Nach zwei grossen Meteoriteneinschl?gen auf dem Mars beobachteten Forschende erstmals ausserhalb der Erde seismische Wellen, die sich entlang der Oberfl?che eines Planeten ausbreiteten. Die Daten der Marsbeben wurden von der Nasa-Sonde InSight aufgezeichnet und an der ETH Zürich analysiert. Sie liefern neue Erkenntnisse über die Struktur der Marskruste.
Neue Daten sprechen für Magma auf dem Mars
- Geophysik
- Erdwissenschaften
- Astronomie
- Erdbeben

Bisher wurde der Mars als geologisch toter Planet angesehen. Seismische Wellen deuten nun allerdings darauf hin, dass die Marsoberfl?che noch immer von Vulkanismus gepr?gt wird. Dies berichtet ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich.
Mit magnetischen Bakterien Tumore bek?mpfen
- Robotik
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Mikrotechnologie

Forschende der ETH Zürich m?chten magnetische Bakterien zur Bek?mpfung von Krebsgeschwüren nutzen. Sie haben nun einen Weg gefunden, wie die Mikroorganismen die Blutgef?sswand gut durchdringen und anschliessend einen Tumor besiedeln k?nnen.
Klimaschutz bringt wirtschaftlichen Gewinn
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit

Massnahmen der Klimapolitik werden gemeinhin als volkswirtschaftliche Mehrkosten betrachtet. Anthony Patt erwartet das Gegenteil: In der Schweiz k?nnte die Umstellung auf ein erneuerbares Energiesystem einen wirtschaftlichen Gewinn bringen.
Stabil in allen m?glichen Formen
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften

ETH-Forschende haben eine Struktur entwickelt, die sich beliebig in verschiedene stabile Formen umwandeln l?sst und gleichzeitig bemerkenswert einfach hergestellt werden kann. Der Schlüssel dazu liegt in einer geschickten Kombination der Ausgangsmaterialien.
Dürer neu auch digital

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich hat über 50'000 Kunstwerke digitalisiert, die nun frei zug?nglich sind. Linda Sch?dler, Leiterin der Graphischen Sammlung, erkl?rt im Gespr?ch, warum sie auch noch die anderen 110'000 Bilder erfassen m?chte. ?
Entdecken, wie sich Landschaften anh?ren
- Landschaftsarchitektur
- Architektur

Knarzen des schimmernden Morteratschgletschers, Grollen in aschfahlen D?mmen und stetes Schwappen graublauer Zürcher Stauseen: In der Seminarreihe ?Serendipity? des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur Christophe Girot, erkunden Forschende mit Studierenden ausserhalb des Seminarraums, wie Orte klingen, wie man R?ume mit dem Geh?r erkunden kann. ?
Kleider virtuell anprobieren
Maschinelles Lernen

Wenn man bereits am Bildschirm wüsste, ob die Kleider aus dem Onlineshop passen, müsste man weniger zurücksenden. ETH-Studenten arbeiten an einer L?sung dafür.
Annette Oxenius erh?lt Clo?tta-Preis
Biologie

Annette Oxenius erforscht mit ihrer Gruppe grundlegende Mechanismen, wie k?rpereigene Immunzellen auf Infektionen mit Viren reagieren. Nun wird die Immunologin mit dem Clo?tta-Preis geehrt.