September
Elektroflugzeug ?e-Sling? hebt ab
- Maschinenbau
- Ingenieurwissenschaften
- Elektrotechnik

Das von ETH-Studierenden entwickelte vierpl?tzige Elektroflugzeug ?e-Sling? ist zum ersten Mal abgehoben. In das Studierendenprojekt sind zwei Jahre Entwicklungsarbeit und viel Herzblut geflossen.
Strom und W?rme haltbar machen
- Energiewissenschaften
- Fokus
- Globe

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir Strom und W?rme sinnvoll speichern k?nnen. Globe sprach mit Expert:innen der ETH Zürich über relevante Technologien und Potenziale.
Flexible Führungskr?fte für die Schweizer Armee
- Sicherheitsforschung
- Verhaltenswissenschaften

Kognitiv flexible Führungskr?fte erbringen bessere Leistungen. Dies zeigen ETH-Forschende in zahlreichen Studien. Die Schweizer Armee will dieses Wissen für die Ausbildung von Offizier:innen nutzen, damit diese für künftige Krisen gerüstet sind.
?Man muss sich die Zeit gut einteilen?

Das Studium an der ETH Zürich ist herausfordernd und alle Studierenden haben ihre pers?nlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoserie gibt einen etwas anderen Einblick in den Studienalltag: Sie erz?hlt in pers?nlichen Portraits von Rückschl?gen und dem Umgang damit.
Was Pflanzen in den Bergen blüht
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Reportage
- Globe

Forschende der ETH Zürich untersuchen in den Alpen, wie die Vegetation auf die Klimaerw?rmung reagiert – und weshalb alpine Pflanzengesellschaften Neuank?mmlingen aus tieferen Lagen nach wie vor standhalten.
Wir müssen uns den ethischen Herausforderungen des Bioengineering stellen
- Gesundheitswissenschaften
- Biotechnologie
- Ethik
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit
- Zukunftsblog

Wissenschaftler:innen haben die Pflicht, einen ?ffentlichen Diskurs über das zellul?re Engineering anzustossen, sagt Daniel Müller. Die Diskussion müsse jetzt geführt werden – bevor komplexe Bioengineering-Systeme bereit sind für den breiten Einsatz bei Menschen.
Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin

Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin l?sst sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen.
Vier Professorinnen und Professoren ernannt

Auf Antrag von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot hat der ETH-Rat an der Sitzung vom 21. und 22. September 2022 vier Professorinnen und Professoren ernannt und einmal den Titel ?Professor of Practice? verliehen.
Gemeinsam besser Probleme l?sen

An der ETH Week besch?ftigten sich letzte Woche mehr als 130 Studierende mit der Stadt der Zukunft. Im Video sprechen sie über ihre Erfahrungen.
Eine Proteinschere für bessere Krebstherapien
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Biologie
- Medizin

Der ETH-Biologe Daniel Richter hat eine Methode entwickelt, die Proteine stabil mit einem Wirkstoff oder einem Biomarker verbindet. In Zukunft m?chte er sie dazu nutzen, um Tumorzellen zu erkennen und bessere Krebsmedikamente herzustellen.