April 2020
Raus aus dem Fliegenraum
- Systemwissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Biologie
- Nachhaltigkeit

Covid-19 hat die Gesellschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Wir müssen eine viel breitere Perspektive einnehmen, um die komplexen Probleme der Menschheit anzugehen, schreibt Jaboury Ghazoul.
Schnell und sicher bezahlen mit Kryptow?hrungen
Informations- und Computertechnologie

Der Handel mit digitalen W?hrungen wie Bitcoin oder Ether hat sich etabliert. Dagegen ist das Bezahlen immer noch schwerf?llig. Nun hat ETH-Professor Srdjan Capkun mit seinem Team ein Bezahlsystem entwickelt, das Zahlungen sicher, schnell und praktisch macht.
Warum trifft Covid-19 ?ltere Menschen st?rker als jüngere?
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
- Medizin
- Gesundheit

Unser Lungengewebe wird mit dem Alter steifer. Sars-CoV-2 nützt dies m?glicherweise aus. Eine Hypothese von Caroline Uhler und G. V. Shivashankar.
Neue Jungforschende auf Eschers Spuren

Julia Gschwind und Sébastien Delsad heissen die Gewinner des Alfred-Escher-Preises 2020 der ETH Zürich. Verliehen wurde er in diesem Jahr zum zweiten Mal, und zwar als Sonderpreis anl?sslich des 54. nationalen Wettbewerbs von ?Schweizer Jugend forscht?.
?Zügig hochfahren, aber mit grosser Umsicht?

In drei Etappen will die Schulleitung bis Ende 2020 Forschung, Lehre und Verwaltung aus dem Notbetrieb herausführen. Dabei müsse jeder Schritt im Einklang mit den Vorgaben des Bundes stehen, betont ETH-Pr?sident Jo?l Mesot. Oberste Priorit?t habe weiterhin die Gesundheit der Mitarbeitenden und Studierenden. ?
Ein Material mit besonderem Dreh
- Physik
- Quantenwissenschaften

In einem Material aus zwei leicht gegeneinander verdrehten, dünnen Kristallschichten haben ETH-Forschende das Verhalten von stark wechselwirkenden Elektronen untersucht. Dabei fanden sie einige verblüffende Eigenschaften
Sich sehen in Zeiten von Covid
Digitalisierung

Es gibt bessere Technologien als die heutigen Videokonferenzsysteme, davon ist Markus Gross überzeugt. Die Schlüsseltechnologie dazu entwickeln sich in rasantem Tempo – aber nicht schnell genug.
Detlef Günther im Podcast

Derzeit werden weltweit verschiedene Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen entwickelt, um die COVID-19-Pandemie einzud?mmen. Es wird jedoch viel darüber diskutiert, wie die digitale Kontaktverfolgung datenschutzkonform umgesetzt werden kann.
Effy Vayena im Podcast
- Lebenswissenschaften und Medizin
- Gesundheitswissenschaften

Derzeit werden weltweit verschiedene Apps zur Ermittlung von Kontaktpersonen entwickelt, um die COVID-19-Pandemie einzud?mmen. Es wird jedoch viel darüber diskutiert, wie die digitale Kontaktverfolgung datenschutzkonform umgesetzt werden kann.
Forschung für Medikamente und Impfstoffe gegen Covid-19
- Gesundheitswissenschaften
- Medizin
- Biotechnologie
- Computational Biology
- Biologie

Die Welt wartet sehnlichst auf ein Mittel gegen das neue Coronavirus. Bei der Suche nach Wirk- und Impfstoffen engagiert sich auch die ETH Zürich. Welche therapeutischen Ans?tze ETH-Forschende verfolgen, zeigt folgende ?bersicht.