August 2019
ETH+: Fünf weitere Initiativen ausgew?hlt
- Architektur
- Physik
- Chemie
- Quantenwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften

Bei ETH+, dem F?rderungsinstrument der Schulleitung für neue Forschungsideen und den Austausch zwischen den Disziplinen und 2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网n, wurden in der zweiten Runde fünf neue Initiativen ausgew?hlt. Das Themenspektrum reicht dabei von lebenden Materialien bis hin zu den Quantenwissenschaften.
Quantencomputer und die Zukunft des Berechenbaren
- Informations- und Computertechnologie
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik

Gibt es Grenzen, was Computer überhaupt berechnen k?nnen und l?sen Quantencomputer tats?chlich mehr Probleme als klassische Computer? Grundsatzfragen dieser Art diskutiert der Computer?wis?senschaftler Scott Aaronson an den Paul-Bernays-Ehrenvorlesungen 2019.
Mensch und Technik begeisterten im Hauptbahnhof
Robotik

Erstes Cybathlon-Feeling im HB – zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer fieberten gestern mit, als Menschen mit Behinderungen mittels neuster Assistenztechnologien anspruchsvolle Parcours überwanden.
3D-gedrucktes Salzgerüst für Knochenimplantat
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften

ETH-Forschende stellen mithilfe eines 3D-gedruckten Salzgerüstes Magnesium mit strukturierter Porosit?t her, das sich für bioabbaubare Knochenimplantate eignet.
Kraftwerk vor dem Fenster
- Bauingenieurwissenschaften
- Architektur

Eine an der ETH Zürich entwickelte Solarfassade kombiniert Stromproduktion mit intelligenter Beschattung und erm?glicht so R?ume mit positiver Energiebilanz.
Kann man aus Luft und Sonnenlicht Kerosin herstellen?

Die Antwort erhalten Sie an der Scientifica vom 30. August bis 1. September. Und in unserem Video, das auf die diesj?hrige Veranstaltung einstimmt.
Künstliche Intelligenz im Podcast

Das Tempo des technologischen Fortschritts ist hoch. Im aktuellen ETH-Podcast sprechen wir über Vorteile und auch Gefahren der Künstlichen Intelligenz.
Ein feines Geh?r für Zeitreisen oder wie die Zeiten wirklich ticken
- Physik
- Quantenwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Mathematik

Die Zeit ist eine grundlegende Dimension des menschlichen Daseins, die in vielen Formen erscheint. Mit einem vergleichenden Ansatz untersucht der Philosoph und Physiker Norman Sieroka, was sie auszeichnet. Zeitreisen und Musik dienen ihm als Beispiele.
Weshalb wir neue Klimamodelle brauchen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Nachhaltigkeit

Klimamodelle sind eine Erfolgsgeschichte, viele ihrer Voraussagen sind eingetroffen. Weshalb die Forschung dennoch neue Modelle braucht, erkl?rt Reto Knutti in seinem Blogbeitrag.
Silikon aus dem 3D-Drucker
- Digitale Fabrikation
- Materialwissenschaften

Das ETH-Spinoff Spectroplast hat ein Verfahren entwickelt, um Silikon per 3D-Druck herzustellen. Nun will die Jungfirma personalisierte medizinische Produkte wie Geh?rhilfen, Brustprothesen und dereinst sogar künstliche Herzklappen auf den Markt bringen.