Mit Tempo 120 durch den Regenwald

Im Kongobecken ist Forstwirtschaft zwar der Hauptgrund für Strassenbau, doch nicht alle Strassen führen zu Urwaldrodung. Entscheidend ist, wie sie genutzt werden, schreibt Fritz Kleinschroth.

Fritz Kelinschroth

Die Vielfalt an Schmetterlingen, die am Kühlergrill des Holzf?llertrucks kleben, steht symbolisch für den komplexen Konflikt zwischen ?konomischer Entwicklung und Naturschutz im kongolesischen Regenwald. Hier, im Norden der Republik Kongo, werden gerade bestehende Forststrassen zu einem Teilstück des ?Transafrikanischen Autobahnnetzes? ausgebaut. Die neue Strasse wird als erste Süd-Nord-Verbindung direkt durch ursprünglichen Regenwald führen. Der Fahrer des Holzf?llertrucks, dem ich 2017 auf einer Forschungsreise begegnete, war jedenfalls begeistert von der guten Qualit?t der Fahrbahn, die es ihm nun erlaubt, mit 120 km/h durch den Dschungel zu rasen.

Insekten kleben am Kühlergrill eines Fahrzeugs.
Im Urwald sind die Insekten noch zahlreich – und verfangen sich am Kühlergrill von Fahrzeugen. Republik Kongo, 2017. (Bild: Fritz Kleinschroth / ETH Zürich)

Wegbereiter der Urwaldrodung

Der Regenwald im Kongobecken war lange vor allem für seine Unzug?nglichkeit berühmt – und für die zahlreichen Gorilla- und Schimpansen-Populationen, die ihn bewohnen. Seit bekannt ist, dass weite Teile des Waldes l?ngst durch Strassen erschlossen sind, mehren sich die Befürchtungen, dass sich im zweitgr?ssten tropischen Waldgebiet der Welt bald das wiederholt, was im gr?ssten, dem Amazonasgebiet, schon l?ngst traurige Realit?t ist: Abholzung, die sich entlang von Strassen immer tiefer in den Wald frisst.

Als Landschaftsplaner und ?kologe besch?ftige ich mich mit dem Einfluss des Menschen auf ?kosysteme und Biodiversit?t. In einem gerade in der in der Zeitschrift Nature Sustainability erschienenen Artikel1 gehen wir der Frage nach, wie sich das Strassennetz im Kongobecken in den letzten 15 Jahren ver?ndert hat. Wo sind neue Strassen entstanden? Wie viele wurden bereits wieder verlassen und vom Wald zurückerobert? Und welche der verschiedenen Strassentypen ziehen effektiv Entwaldung nach sich?

Strassenatlas mit zeitlicher Dimension 

Holztransporter auf einer (temporären) Forststrasse, Republik Kongo, 2017
Holztransporter auf einer (tempor?ren) Forststrasse, Republik Kongo, 2017. (Bild: Fritz Kleinschroth / ETH Zürich)

Anhand detaillierter Karten, erstellt zu verschiedenen Zeitpunkten auf der Basis von Landsat-Satellitenbildern, dokumentierten wir die Evolution s?mtlicher Strassen auf einer Fl?che von fast zwei Millionen km2 Regenwald. Das Gesamtnetz verl?ngerte sich deutlich: von 2003 bis 2018 um 60 Prozent auf rund 230 000 km. Innerhalb der zahlreichen staatlich vergebenen Konzessionen zum Holzschlag verdoppelte sich die L?nge der Strassen sogar von 50 000 auf 100 000 km. Zum Vergleich: Das gesamte Schweizer Strassennetz ist 72 000 km lang.2

Selektive Abholzung ist klar der wichtigste Grund für neuen Strassenbau. ?berraschenderweise zeigt unsere Analyse aber auch, dass 44 Prozent der Strassen innerhalb von Holzkonzessionen bis 2018 wieder verlassen wurden und nicht mehr auf den Satellitenbildern zu erkennen sind. Solche nicht mehr genutzten Transportwege werden innerhalb kurzer Zeit wieder vom Wald überwachsen.3 Sie weisen entsprechend nur sehr geringe Spuren von Abholzung in der Umgebung auf – ganz im Gegensatz zu vielen Strassen, die permanent zug?nglich bleiben.

Nachhaltige Urwaldnutzung ist m?glich

Geschlossene Holzfällerstrasse.
Geschlossene Holzf?llerstrasse. (Bild: Fritz Kleinschroth / ETH Zürich)

Geregelte Forstwirtschaft in tropischen W?ldern ist nicht gleichzusetzen mit Abholzung. Im Gegenteil, in waldreichen Staaten kann die Nutzung von Tropenholz eine wichtige Einkommensalternative zu anderen Landnutzungen sein, die direkt mit W?ldern konkurrieren, wie etwa der grossfl?chige Anbau von Soja oder Palm?l. Tropische Forstwirtschaft ist typischerweise gekennzeichnet durch die selektive Entnahme weniger B?ume, oft nur ein bis zwei pro Hektar. Innerhalb geregelter Konzessionen nutzen verantwortungsvolle Holzfirmen jedes Jahr nur eine kleine Teilfl?che, die dann für etwa 30 Jahre wieder sich selbst überlassen wird. Auch die Strassen, die zum Transport der B?ume notwendig sind, bleiben oft nur für diese kurze Zeit zug?nglich, bevor die Unternehmen sie wieder schliessen.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass selektiver Holzeinschlag und tempor?re Strassen eine langfristig intakte Waldbedeckung gew?hrleisten k?nnen. Andere Studien4 im Kongobecken weisen darauf hin, dass Tierarten wie Gorillas und Schimpansen mit Strassen und selektiver Waldnutzung existieren k?nnen, solange die Holzkonzessionen effektiv gegen Wilderei vorgehen.

Strasse ist nicht gleich Strasse

Problematisch wird es dann, wenn Forststrassen in permanent ?ffentliche Strassen umgewandelt werden. Für Regierungen kann das sehr attraktiv sein, da sich die Baukosten in Grenzen halten. Neue Strassen erm?glichen es zudem, Bodensch?tze und Handelswege zu erschliessen. Einmal ?ffentlich zug?nglich, begünstigen sie l?nger w?hrende Folgenutzungen, Siedlungen und kommerzielle Jagd – mit schwerwiegenderen Folgen für das Wald?kosystem.

?Nicht die Strassen an sich sind das Problem sind, sondern die Art wie sie genutzt werden.?Fritz Kleinschroth

Die j?hrlichen Entwaldungsraten im Umfeld von Strassen stiegen im Laufe unserer Studie deutlich an und waren für alte ?ffentliche Strassen ausserhalb von Holzkonzessionen am h?chsten.

Planungsbasis für den Schutz des Regenwaldes

Öffentliche, neu geteerte Strasse, Republik Kongo, 2017.
?ffentliche, neu geteerte Strasse, Republik Kongo, 2017. (Bild: Fritz Kleinschroth / ETH Zürich)

Nichtsdestotrotz stelle ich für das Kongobecken insgesamt fest, dass nicht die Strassen an sich das Problem sind, sondern die Art wie sie genutzt werden. Die ortsgenaue Kenntnis, wo sich welcher Typ Strasse befindet, ist damit eine wichtige Grundlage für Naturschutz und nachhaltige Waldnutzung im Kongo-Regenwald.

Viele Afrikanische Staaten wünschen sich besser ausgebaute Strassennetze für Handel, Transport und Ressourcennutzung. Pauschale Naturschutzargumente gegen jeglichen Strassenbau in tropischen W?ldern sind in den allermeisten F?llen v?llig unrealistisch und nicht zielführend.

Die historische Perspektive auf die Dynamik des Strassennetzes erleichtert meiner Ansicht nach eine nachhaltige Infrastrukturplanung für die Zukunft: Nicht alle Strassen sind ?konomisch sinnvoll, manche sind g?nzlich vermeidbar und bei anderen liessen sich die ?kologischen Folgesch?den erheblich reduzieren, wenn sie lediglich tempor?r zug?nglich w?ren.

Die Entscheidungstr?ger sind jedenfalls gefordert, den wirtschaftlichen Nutzen und die Umweltkosten der verschiedenen Strassentypen im zweitgr?ssten Regenwald der Welt sorgf?ltig abzuw?gen.

Referenzen

1 Fritz Kleinschroth et al. Nature Sustainability (2019): externe Seite Road expansion and persistence in forests of the Congo Basin. DOI: 10.1038/s41893-019-0310-6

2 Trading Economics: externe Seite Strassennetz Schweiz (in Englisch)

3 Fritz Kleinschroth et al. Journal of Applied Ecology (2016): externe Seite How persistent are the impacts of logging roads on Central African forest vegetation?

4 David Morgan et al. Biological Conservation (2018): externe Seite African apes coexisting with logging.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert