ETH-News
Alle Geschichten mit dem Stichwort Nachhaltigkeit
Das war das Jahr 2024 an der ETH Zürich
Nachhaltigkeit
Im Jahr 2024 hat die ETH Zürich erneut gezeigt, dass sie weiterhin zur Weltspitze in Forschung und Lehre geh?rt. Sei es in den Bereichen Biologie, Energiewissenschaften oder Weltraumforschung.
Energie aus dem Untergrund
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Geophysik
Tiefengeothermie ist klimafreundlich und grundlastf?hig – doch wie l?sst sich diese W?rme sicher erschliessen? ETH-Forschende arbeiten daran, das Erdbebenrisiko zu minimieren und entwickeln g?nzlich neue Systeme, beispielsweise mit geschlossenen CO2-Kreisl?ufen.
Er gab den Ton an fürs Klima
- Umweltwissenschaften
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Andreas Fischlin h?lt am 2. Dezember seine Abschiedsvorlesung. Zeit, den System?kologen, der auf h?chster politischer Ebene gegen den Klimawandel gek?mpft hat, zu portraitieren.
Bislang unbekannte Verbindung in chloraminiertem Trinkwasser identifiziert
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Seit den 80ern ist bekannt, dass sich in chloraminiertem Trinkwasser eine mysteri?se Verunreinigung bildet – doch erst jetzt konnte ein Schweiz-Amerikanisches Forschungsteam das unbekannte Produkt in US-Trinkwasseranlagen identifizieren.
Auf direktem Weg in den Unruhestand
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
Marco Mazzotti wird Ende Januar 2025 emeritiert. Ein Grund, den engagierten Verfahrenstechniker, der eher unverhofft zu seinem Forschungsgebiet kam, zu portraitieren.
Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter
- Maschinenbau
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsf?hig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun wichtige Grundlagen.
Mit Kupfer und Grips das Schweizer Stromnetz st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine sichere Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien kann nur gelingen, wenn wir auch die Netzinfrastruktur auf Vordermann bringen. Am Energy Science Center (ESC) suchen ETH-Forschende nach smarten Wegen, um das Stromnetz auch ohne teuren Ausbau für die Energiewende fit zu machen.
?Geoengineering l?st das Problem des Klimawandels nicht?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosph?re gut eignen k?nnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige L?sung für den Klimawandel ist das aber trotzdem nicht, sagt Vattioni im Interview mit ETH-News.
Biofabrikation sollte nachhaltig sein
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Zukunftsblog
- Nachhaltigkeit
Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken.
Wie ein ETH-Alumnus in Sambia Kaffee anbaut
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der ETH-Agrarwissenschaftler Fridolin Stocker arbeitete auf Schweizer Bauernh?fen, bevor er seine Faszination für Afrika entdeckte. Heute managt er eine Kaffeefarm in Sambia.
Wie die Ukraine ihr Energiesystem wiederaufbauen kann
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Wissenschaften
- Raumplanung
- Internationale Studien
ETH-Forschende haben mit Forschenden aus der Ukraine und Deutschland untersucht, wie sich die zerst?rte ukrainische Energieinfrastruktur mit erneuerbarer Energie wiederaufbauen l?sst. Demnach erm?glichen Solar- und Windkraft eine schnelle, dezentrale Versorgung und beugen der Korruption vor.
Drucken mit Erdmaterialien
- Architektur
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forschende haben ein schnelles, robotergestütztes Druckverfahren für Erdmaterialien entwickelt, das ohne Zement auskommt.
Wie es der Biodiversit?t geht, ist keine Ansichtssache
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
Vor der Abstimmung über die Biodiversit?tsinitiative werden grunds?tzliche Einsichten zum Zustand der Artenvielfalt und der Lebensr?ume in der Schweiz kontrovers diskutiert. Loi?c Pellissier h?lt mit dem wissenschaftlichen Konsens dagegen.
Chemisches Kunststoffrecycling ist startklar
- Chemie
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit k?nnen nun Vollgas geben bei der Erforschung des chemischen Kunststoffrecyclings. Forschende der ETH Zürich haben dafür wichtige Grundlagen gelegt und gezeigt: Auf das Rühren kommt es an.
ETH-Forschung bringt Bundesverwaltung voran
- Nachhaltigkeit
- Sicherheitsforschung
- Energiewissenschaften
- Konjunkturforschung
- Fokus
Ob mit Prognosen für die Finanzverwaltung oder Trends für den Bev?lkerungsschutz: ETH-Forschende unterstützen die Schweizer Verwaltung und liefern dabei immer wieder Impulse für Innovationen.
Wir sollten die verst?rkte Sommererw?rmung nicht untersch?tzen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Trotz nass-grauem Juni – die Sommer in der Schweiz erw?rmen sich st?rker als erwartet. Die verst?rkte Sommerhitze bringt Gefahren, auf die wir nicht gut vorbereitet sind, schreibt Dominik Schumacher.
Seltene Erden schürfen - aus Elektroschrott
- Chemie
- Nachhaltigkeit
ETH-Forschende entwickeln ein von der Natur inspiriertes Verfahren, das Europium effizient aus alten Leuchtstofflampen zurückgewinnt. Der Ansatz k?nnte zum lang erhofften Recycling von Seltenerdmetallen führen.
Hellgrüner Wasserstoff tut es auch
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Chemie
Ob nachhaltig hergestellter Wasserstoff wirklich zu 100 Prozent grün sein soll, diskutiert im Moment die Politik. Am Beispiel der Herstellung von Ammoniak und Kunstdünger berechneten Forschende: ?Fast nachhaltig? w?re unter dem Strich besser.
Diese Forscherin liest Flüsse
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Mit ihrem Start-up Riverkin misst Jessica Droujko die Wasserqualit?t von Süsswasser-?kosystemen und hilft, Risiken wie ?berschwemmungen und Verschmutzung zu quantifizieren und darauf zu reagieren. Dank eines ETH Pioneer Fellowships nimmt ihre Arbeit nun Fahrt auf.
Climada gewinnt ersten Preis an den Venture Awards
Nachhaltigkeit
An der diesj?hrigen Venture-Preisverleihung wurden 18 Jungunternehmen auszeichnet, davon 5 Spin-offs der ETH Zürich. Climada Technologies gewann in der Kategorie Finanzen & Versicherungen.
Vom Studi-Projekt zu personalisierten Sandalen aus dem 3D-Drucker
- Nachhaltigkeit
- Community
Das Start-up URBNC 3 stellt mithilfe digitaler Technologien nachhaltige Sandalen her – jede nach Mass angepasst. Seine ersten Gehversuche machte das Jungunternehmen im Student Project House der ETH Zürich.
Mit flexiblen W?rmepumpen die Industrie elektrifizieren
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der ETH Zürich und der Ostschweizer Fachhochschule haben einen neuen Ansatz für W?rmepumpen entwickelt. Damit kann die Industrie CO2-freie Prozessw?rme mit Temperaturen bis 200 Grad erzeugen und noch dazu die Anzahl an verschiedenen W?rmepumpen drastisch reduzieren.
Wie k?nnen wir Elektroautos besteuern, ohne die Mobilit?tswende auszubremsen?
- Nachhaltigkeit
- Mobilit?t
- Politische Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Um die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu sichern, will der Bund Elektrofahrzeuge besteuern – doch eine neue Abgabe k?nnte den Umstieg auf die Elektromobilit?t verz?gern. Alessio Levis erkl?rt, wie sich das Dilemma der Mobilit?tswende lindern l?sst.
Das R?tsel um den kathodischen Korrosionsschutz gekl?rt
- Bauingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der kathodische Korrosionsschutz ist eine weit verbreitete Methode, um stahlbasierte Infrastruktur vor Korrosion zu bewahren. Nun haben ETH-Forschende die genaue Wirkungsweise gekl?rt und damit eine umstrittene Frage gel?st, welche die Ingenieurgemeinschaft seit Jahrzehnten besch?ftigt.
Wenn Steine ins Rollen kommen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Umweltwissenschaften
Der Bergsturz von Brienz (GR) hat die Schweiz 2023 wochenlang in Atem gehalten. Mit einem Modell konnten Forschende des ETH-Bereichs blind pr?zise vorhersagen, wo das Bergsturzmaterial stoppen wird. ETH-Professor Johan Gaume erkl?rt, wie das Modell funktioniert und wo seine Grenzen liegen.
Die ETH Zürich nimmt Kurs auf Netto-Null
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
Mit Pop-up-Events von Studierenden und dem ersten Net Zero Day beginnt die ETH Zürich ihre Expedition in Richtung Klimaneutralit?t. Das Programm ?ETH Netto-Null? unterstützt die Emissionsreduktion bis 2030 und bietet Raum zum Mitmachen.
Schokolade mit vollem Kakaofruchtgehalt
- Lebensmittelwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Forschende der ETH Zürich entwickelten gemeinsam mit der Industrie eine Kakaofruchtschokolade. Sie hilft die Wertsch?pfung des Kakaoanbaus zu erh?hen und ist erst noch gesünder.
Klimaschutz, Biodiversit?t und Energieversorgung gemeinsam denken
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Erneuerbare Energien sind nicht der Haupttreiber des Artensterbens. Es ist eher umgekehrt: Die Erneuerbaren k?nnen den Klimawandel begrenzen, um die Biodiversit?t zu erhalten. Cyril Brunner ordnet die Abw?gungen aus wissenschaftlicher Sicht ein.
Mit Sonnenenergie zu sehr hohen Temperaturen
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
Statt Kohle oder Erd?l zu verbrennen, um Zement oder Stahl herzustellen, k?nnte in Zukunft Sonnenenergie dafür genutzt werden. Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiss.
Grasland-Mosaik bringt den gr?ssten Nutzen
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Grasland erbringt wie der Wald zahlreiche ?kologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen. Im Kanton Solothurn haben Agrarforschende untersucht, wie sich diese Leistungen erhalten und verbessern lassen.
Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft
- Chemie
- Nachhaltigkeit
- Biologie
Forschende an der ETH Zürich haben Bakterien im Labor so herangezüchtet, dass sie Methanol effizient verwerten k?nnen. Jetzt l?sst sich der Stoffwechsel dieser Bakterien anzapfen, um wertvolle Produkte herzustellen, die die chemische Industrie derzeit aus fossilen Rohstoffen gewinnt.
Mit Wissenschaft die Schweizer Wasserkraft st?rken
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
ETH-Forschende um Robert Boes entwickeln konkrete L?sungen, um die Stromproduktion aus Schweizer Wasserkraftwerken zu optimieren. Damit die Wasserkraft auch in Zukunft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung bleibt.
Wie Mikro- und Nanoplastik ins arktische Eis kommt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Chemie
Die Umweltwissenschaftlerin Alice Pradel züchtet im Labor Eiskerne, um darin den Transport und die Anreicherung von Mikro- und Nanoplastik zu untersuchen. Damit will sie Stoffflüsse im arktischen Eis besser verstehen.
Mit Stroh und Hanf zu klimafreundlichen Renovationen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltingenieurwissenschaften
Energetische Geb?udesanierungen sind entscheidend, damit die Schweiz ihre Klimaziele erreicht. ETH-Forschende zeigen nun, welche Renovationsstrategien die Treibhausgas-Emissionen besonders wirksam reduzieren: fossile Heizungen ersetzen und bio-basierte Baustoffe wie Stroh und Hanf einsetzen.
Pestizidfrei als neuer Weg für die Landwirtschaft
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Eine pestizidfreie Landwirtschaft ist auch ohne Umstellung auf Bio m?glich. Robert Finger erkl?rt die Vorteile und Herausforderungen.
Helfer aus der Tiefsee
- Nachhaltigkeit
- Biotechnologie
- Community
Estelle Clerc spürt in abgelegenen Gew?ssern Bakterien auf, die spezifische Schadstoffe wie Mikroplastik, Pharmazeutika oder Pestizide abbauen k?nnen.
Der Mann, der Freak Events modelliert
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Christoph Sch?r ist einer der Schweizer Klimawissenschaftler, die die hochaufl?sende Klimamodellierung gepr?gt haben. Nach über 35 Jahren an der ETH Zürich wird er nun emeritiert. Im Portr?t erz?hlt er, warum er selbst nicht müde wird, sich mit dem Klimawandel zu besch?ftigen.
CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
CO2 in grossem Stil aus der Luft zu filtern, wird zwar mittelfristig günstiger, aber nicht so günstig wie bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommen ETH-Forschende aufgrund einer neuen Sch?tzung. Die Anstrengungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen sollten daher keinesfalls reduziert werden, schreiben sie.
Aus Abfall wird Gold
- Materialwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
ETH-Forschende gewinnen das Edelmetall aus Elektroschrott. Ihre neue Methode ist besonders nachhaltig: Sie basiert auf einem Proteinfaserschwamm, den die Wissenschaftler aus Molke herstellen, einem Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie.
Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energietr?gers Methanol aus CO2.
Die Schweiz muss ihr Innovationspotenzial besser aussch?pfen
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft
In der Schweiz gibt es ein grosses Potenzial für technologische und unternehmerische Innovation. Für Thomas Zurbuchen stellt sich die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten gemeinsam eine Dynamik erzeugen k?nnen, um im internationalen Wettbewerb weiterhin zu bestehen.
Neuartige Beschichtung verhindert Kalkablagerung
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
Wo heisses Wasser fliesst, ist der Kalk nicht weit. In Haushalten ist das l?stig, in thermischen Kraftwerken ein teures Problem. Jetzt haben ETH-Forschende eine L?sung dafür gefunden.
Mittagssonne auf Knopfdruck
- Architektur
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Bauingenieurwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
An der ETH Zürich gibt es einen Raum, in dem die Sonne auf Knopfdruck scheint wie Mittags in der Sahara oder wie im Januar in Berlin. Forschende testen damit neu entwickelte Geb?udesysteme, -teile, und -materialien.
Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Umweltingenieurwissenschaften
Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt. Aber es gibt auch Grund zur Hoffnung.
Wasserstoff: mit Vorsicht zu behandeln
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Anthony Patt dienen Europas ambitionierte Pl?ne für eine Wasserstoffwirtschaft eher der ?l- und Gasindustrie als den Konsument:innen und dem Klima. Die Schweiz solle sich gut überlegen, ob sie auf diesen Zug aufspringen will.
Weltbeste Superrechner für UNO-Ziele und globale Nachhaltigkeit
- Supercomputing
- Nachhaltigkeit
Gemeinsam mit Partnern lancieren das Eidgen?ssische Departement für ausw?rtige Angelegenheiten (EDA) und die ETH Zürich am WEF 2024 in Davos das ?International Computation and AI Network? (ICAIN). Ziel ist es, KI-Technologien zu entwickeln, die einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen haben, für alle verfügbar und nachhaltig sind und so dabei helfen, die globale Ungleichheit zu reduzieren.
Treibhausgase mit Hilfe von Licht einfangen
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Chemie
- Energiewissenschaften
- Materialwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Forschende der ETH Zürich entwickeln eine neue Methode, um der Atmosph?re CO2 zu entziehen. Sie arbeiten mit Molekülen, die unter Lichteinfluss sauer werden. Das neue Verfahren ben?tigt viel weniger Energie als herk?mmliche Technologien.
Watt d’Or für effiziente und nachhaltige Stromversorgung mit Photovoltaik
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Informations- und Computertechnologie
- Energiewissenschaften
ETH-Forschende des Instituts für Automatik und der Aargauer Stromversorger AEW Energie AG haben den Energiepreis Watt d’Or 2024 für ?Energietechnologien? gewonnen. Ihr Algorithmus wurde bei der AEW Energie umgesetzt und erm?glicht es, das Stromnetz optimiert zu betreiben.
Drei Strategien zur F?rderung von ?kostrom in der Schweiz
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Klimaneutralit?t und Atomausstieg: Die ?kostromziele der Schweiz sind ehrgeizig, aber realistisch, wenn die Stromversorgung tiefgreifend und rasch umgestaltet wird. Das zeigt eine Studie des SWEET EDGE-Konsortiums. Es hat drei Strategien zum Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt.
Lasst uns über L?sungen sprechen
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Immer mehr Menschen haben Angst vor dem Klimawandel. Für Cyril Brunner h?ngt das auch mit unserem Klimadiskurs zusammen. Wir sollten weniger auf Probleme fokussieren und stattdessen mehr über L?sungen diskutieren, schl?gt der Klimaforscher zum Jahresbeginn vor.
Pr?zise Schneemessung dank KI und Satelliten
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Datenwissenschaft
- Geoinformation
So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-Forschende haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die Schneeh?he in der ganzen Schweiz bestimmen kann.
Wohin mit all dem Kohlendioxid?
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
- Klimawissenschaften
CO2 aus der Atmosph?re abzuscheiden und in recycliertem Beton oder in Gestein in Island zu speichern, ist machbar und weist eine positive Klimabilanz auf. Dies zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts unter Leitung der ETH Zürich im Auftrag des Bundes.
Forensik in Sachen Vielfalt
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Reportage
Alle Lebewesen vom Blauwal bis zur Mikrobe hinterlassen in der Umwelt ihre Erbsubstanz, die DNA. Diese hilft Biodiversit?tsforschenden, der biologischen Vielfalt auf die Spur zu kommen.
Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
Was passiert, wenn St?dte ihren Strassenraum in erster Linie auf den Bedarf beim Radfahren und E-Biken ausrichten? Auf einer neuen, popul?rwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen k?nnte.
Leichte und isolierende W?nde aus dem 3D-Drucker
- Architektur
- Nachhaltigkeit
- Architektur und Raumplanung
Ein Architektur-Doktorand der ETH Zürich hat mit zementfreien Mineralsch?umen aus Industrieabf?llen leichte und isolierende Wandelemente gedruckt. Diese k?nnten dereinst Heiz- und Kühlungskosten von Geb?uden reduzieren und helfen, Baumaterialien effizienter einzusetzen.
Ein CAS für die Reparierbarkeit von Geb?uden und Produkten
- Nachhaltigkeit
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Architektur
Die ETH bietet ein neues Weiterbildungsprogramm für die Wartungs- und Reparaturf?higkeit von Bauten und Produkten an. Hinter dem CAS stehen eine Architektin, ein Produktentwickler und ein Fertigungstechnologe.
Natürliche Küsten schützen vor tropischen Wirbelstürmen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Menschen, die an Küsten leben, sind künftig noch st?rker von Wirbelstürmen bedroht. Zwar bieten natürliche ?kosysteme einen gewissen Schutz, doch der hat in den letzten Jahren abgenommen und wird weiter abnehmen. Das zeigt eine Modellstudie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung der ETH Zürich.
Grüner Wandel in einer grauen Industrie
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Bauingenieurwissenschaften
ETH-Forschende entwickeln einen ?grünen? Zement, bei dessen Produktion weniger CO2 ausgestossen wird, als bei traditionellem Zement. Das Projekt ?Ultra Green Concrete? soll dafür sorgen, dass der CO2-arme Hochleistungsbeton allgemein zug?nglich wird.
Ein ausgezeichneter Pavillon für zirkul?res Bauen
- Bauingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Architektur
In einem praktischen Lehrprojekt errichteten ETH-Studierende mit Materialien der abgerissenen Huber Pavillons ein Bauwerk ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Nun ist der Re-Use Pavillon auf dem ETH-2024欧洲杯开户_欧洲杯APP下载-投注|官网 H?nggerberg mit einem Arc Award geehrt worden.
3D-gedruckter Reaktorkern macht solare Treibstoffproduktion effizienter
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
Mit einer neuen 3D-Drucktechnik k?nnen Forschende der ETH Zürich komplexe Keramikstrukturen für den Solarreaktor herstellen. Erste Tests zeigen: Damit l?sst sich die Ausbeute des Solartreibstoffs deutlich steigern.
Das Wasserschloss braucht einen neuen Umgang mit Wasser
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die Alpen sind immer h?ufiger von Hochwasser und Trockenheit betroffen. Doch wir k?nnen etwas dagegen tun, betont Manuela Brunner: Mit Wasser sparsam wirtschaften und Schutzmassnahmen breiter denken.
Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Lebensmittelwissenschaften
Aus ungenutzten Abf?llen der Nahrungsproduktion wird saubere Energie: Forschende der ETH Zürich und der Technischen Universit?t Nanyang nutzen Hühnerfedern, um Brennstoffzellen kostengünstiger und nachhaltiger zu gestalten.
ETH-Forschende untersuchen einen der dunkelsten Flüsse der Welt
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Agrarwissenschaften
- Klimawissenschaften
Sie wollten den Kohlenstoffkreislauf des Kongobeckens erforschen und stiessen dabei auf einen der dunkelsten Schwarzwasserflüsse der Welt: den Ruki. Wie diese Schw?rze zustande kommt und was sie über den CO2-Haushalt des Flusssystems aussagt, beschreibt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der ETH Zürich in der ersten Studie über den Dschungelstrom.
Forschung, die nachhaltig nützt und n?hrt
- Agrarwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
- Ern?hrungswissenschaften
Die ETH Zürich tritt an der Olma in St. Gallen auf. Mit Spin-offs und Spielen vermittelt der ETH-Stand, wie Forschung zu einer nachhaltigen Schweizer Ern?hrungs- und Landwirtschaft beitragen kann.
?Wir leben heute in den Zukunftsszenarien von früher?
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne ist neu in den Vorstand des Weltklimarats (IPCC) gew?hlt worden. Um diese Aufgabe übernehmen zu k?nnen, legt sie ihr Amt als Delegierte für Nachhaltigkeit an der ETH nieder. Im Interview spricht sie über die alten und neuen Funktionen.
Ozeanversauerung in farbigen Streifen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
Unsere Meere werden immer saurer. Diese abstrakten chemischen Ver?nderungen veranschaulichen ETH-Klimaforschende nun mit farbcodierten Streifen. Als Basis dienen weltweite Beobachtungen der Ozeanversauerung w?hrend der letzten vier Jahrzehnte.
In den Schuhen der anderen
- Nachhaltigkeit
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Fokus
Umweltschutz mal anders: ETH-?kologen haben Strategiespiele entwickelt, um unterschiedliche Interessengruppen an einen Tisch zu bringen. Am Ende gewinnen alle.
Hitzewellen werden h?ufiger und t?dlicher
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Das Risiko von t?dlichen Hitzewellen ist in den vergangenen zwanzig Jahren bereits stark gestiegen. In Zukunft werden solche Extreme h?ufiger und die hitzebedingte ?bersterblichkeit wird zunehmen. Europa ist davon besonders betroffen, wie ETH-Forschende zeigen.
Aus Abfall statt aus B?umen
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Materialwissenschaften
- Community
- Globe
Das Start-up Treeless Pack l?sst Zellulose von Mikroorganismen produzieren – ganz ohne Holz. Aus der Zellulose k?nnen Papier, Verpackungsmaterial oder Verbundstoffe für die Bauindustrie ressourcenschonend hergestellt werden.
Biodiversit?t schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Eine neue Studie zeigt deutlich: wo immer der Mensch sehr aktiv ist – wie in der N?he von Seeh?fen – ist die Wahrscheinlichkeit h?her, dass nicht heimische Baumarten in nahe gelegene Waldgebiete eindringen. Eine hohe Vielfalt einheimischer B?ume kann die Intensit?t solcher Invasionen jedoch eind?mmen.
Wertvolle Rohstoffe aus Olivenabfall
- Nachhaltigkeit
- Maschinenbau
- Lebensmittelwissenschaften
- Weltern?hrung
- Ingenieurwissenschaften
- Agrarwissenschaften
Das ETH-Spin-off Gaia Tech verwandelt Abf?lle aus der Oliven?lproduktion in hochwertige Antioxidantien, die in Kosmetika oder Lebensmitteln eingesetzt werden k?nnen. So werden aus Resten wertvolle Rohstoffe.
Sauberes Wasser aus dem Nebel
- Ingenieurwissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Materialwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Weltern?hrung
Mit einem speziell beschichteten Metallgeflecht gewinnen Forschende der ETH Zürich Wasser aus Nebel und entfernen gleichzeitig Umweltschadstoffe. Menschen in trockenen, aber nebelreichen Gebieten k?nnten davon profitieren.
Das ?Wer mit wem? im Mikrobiom verstehen
- Biologie
- Nachhaltigkeit
- Computational Biology
Mikrobiolog:innen der ETH Zürich haben Modelle entwickelt, die anhand von Nahrung und Stoffwechsel pflanzenbewohnender Bakterien vorhersagen k?nnen, wie die Mikroben auf der Blattoberfl?che wechselwirken und so das Mikrobiom bilden.
Wie ein Ozean-düngendes Bakterium Verb?nde bildet
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie
Trichodesmium, ein h?ufiges und ?kologisch bedeutendes Bakterium, düngt n?hrstoffarme Ozeane und erm?glicht so h?heres Leben. Entscheidend für seinen Erfolg ist die F?higkeit, Verb?nde zu bilden, um rasch auf Ver?nderungen in ihrer Umwelt zu reagieren. ETH-Forschende zeigen auf, wie sich die Mikroben dabei organisieren.
Erderw?rmung beschleunigt den CO2-Ausstoss der Bodenmikroben
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Wenn Mikroorganismen organisches Material im Boden zersetzen, geben sie aktiv CO? an die Atmosph?re ab. Dieser Prozess nennt sich heterotrophe Atmung. Ein neues Modell zeigt, dass diese Emissionen bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 40 Prozent zunehmen k?nnten – am st?rksten in den Polarregionen.
Die Welt ver?ndert sich
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus
Intensivere Niederschl?ge, l?ngere Dürrezeiten, schmelzende Gletscher: Der Klimawandel hat dramatische Folgen für den globalen Wasserkreislauf.
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverl?ssige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar.
Umk?mpfte Ressource
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Fokus
Der Ausbau der Wasserkraft führt immer wieder zu Zielkonflikten – in der Schweiz und weltweit. Forschende der ETH Zürich erarbeiten Grundlagen für Kompromisse im ?ffentlichen Interesse.
Frischer Wind im Energiesektor
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Profil
Liliane Ableitner hat w?hrend ihrer Doktorarbeit an der ETH Zürich ein Abrechnungstool für Energiegemeinschaften mitentwickelt. Drei Jahre sp?ter ist sie CEO eines erfolgreichen Start-ups mit 20 Mitarbeitenden.
Dürren vermindern zunehmend die Land-CO2-Aufnahme in den Tropen
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
ETH-Forschende finden Hinweise, dass Dürren den Kohlenstoffkreislauf in Regenw?ldern in den letzten sechzig Jahren zunehmend beeintr?chtigten. Die meisten Klimamodelle erfassen diese Beobachtung nicht. Das k?nnte bedeuten, dass Land?kosysteme als Kohlenstoffsenken in Zukunft weniger CO2 aufnehmen als erwartet.
Energiesicherheit in einer klimaneutralen Schweiz ist m?glich
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Elektrotechnik
- Politische Wissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
Eine sichere Energieversorgung in einer fossilfreien Schweiz ist technisch machbar und bezahlbar. Zu diesem Schluss gelangt eine Expertengruppe des Energy Science Center in einem aktuellen Whitepaper. Voraussetzungen sind eine gesteigerte erneuerbare Stromproduktion und ein effizienter Stromhandel mit Nachbarstaaten.
Von Fischrobotern und künstlichen Muskeln
- Maschinenbau
- Robotik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
- Biologie
- Medizin
Bachelor-Studierende der ETH Zürich hatten ein Jahr Zeit, um ihre originellen Ideen zum fertigen Produkt voranzutreiben. ETH-News stellt zwei der Projekte im Video vor.
Die Zukunft des Schweizer Kohlendioxids liegt im Untergrund Islands
- Energiewissenschaften
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Geologie
Bundespr?sident Alain Berset besuchte gestern auf Island eine Demonstrationsanlage von Carbfix und des Projekts ?DemoUpCARMA?, mit welcher CO2 in den Untergrund gepresst wird. Projektkoordinator und ETH-Professor Marco Mazzotti erkl?rt, warum Schweizer CO2 ausgerechnet nach Island verschifft wird.
Warum wir Stromhandel brauchen
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Für Anthony Patt ist Energieautarkie weder sinnvoll noch realistisch. Um die Stromversorgung der Schweiz zu sichern, sollten wir auch in Zukunft einen Teil des Bedarfs durch Handel beziehen.
So steht es um die genetische Vielfalt einheimischer Lebewesen
- Biodiversit?t
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
Die Schweiz m?chte die genetische Vielfalt innerhalb verschiedener Organismen in einem langfristigen Monitoring überwachen. In einer Pilotstudie mit Pioniercharakter sammeln Forschende der ETH Zürich erste Erfahrungen.
Warum wir uns für das Klimaschutz-Gesetz positionieren
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Der politische Diskurs ist entscheidend für eine funktionierende Demokratie. Gerade bei komplexen Themen wie dem Klimawandel sollten sich auch Wissenschaftler:innen mit ihrer Expertise einbringen und zur Meinungsbildung beitragen, schreibt Reto Knutti.
Sensor von ETH-Studierenden erm?glicht klimabewusste Platzgestaltung in Zürich
- Elektrotechnik
- Nachhaltigkeit
- Informations- und Computertechnologie
- Raumplanung
ETH-Studierende haben Sensoren entwickelt, die Aufschluss geben k?nnen, wie Menschen st?dtische Pl?tze nutzen. Sie messen anonym, wie die Leute zum Beispiel Stühle auf einem Platz gebrauchen. Die Sensoren haben sich im Testlauf bew?hrt und k?nnten künftig für eine bedarfsgerechte Planung von ?ffentlichen R?umen zum Einsatz kommen.
Was W?lder im Sommer verbraunen l?sst
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
W?lder in ganz Europa leiden im Sommer vermehrt unter Hitze und Dürre – in manchen Jahren verbraunen B?ume vorzeitig und sterben teils sogar ganz ab. Forschende der ETH Zürich und der WSL zeigen auf, wie extreme Wetterbedingungen über mehrere Jahre die Verbraunung der W?lder begünstigen.
Dem Wasserkreislauf im Wald auf der Spur
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Umweltingenieurwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Umweltwissenschaften
Im Waldlabor Zürich auf dem H?nggerberg untersuchen ETH-Forschende die Speicher- und Transportprozesse des Wassers im Wald. Kürzlich konnten sie zeigen, dass Streu und Totholz den Wasserhaushalt des Waldes weit st?rker beeinflussen als bisher gedacht.
Wo sollen Windr?der in der Schweiz stehen?
- Energiewissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Raumplanung
- Umweltwissenschaften
- Klimawissenschaften
Eine Studie von ETH-Forschenden zeigt erstmals, wie sich die Lockerung der Raumplanung auf den Ausbau der Windenergie in der Schweiz auswirken würde. Will man m?glichst wenig Windanlagen in den Alpen und in der Schweiz generell, sollte man die Nutzung von windstarken Agrarfl?chen im westlichen Mittelland erw?gen.
Maren Brehme über geothermische Energie
- Geophysik
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
In der Videoserie ?Ask the Expert? beantworten Fachpersonen der ETH Zürich Fragen aus der Community. In dieser Ausgabe gibt Maren Brehme Auskunft zum Thema Geothermie.
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft ist m?glich
- Verfahrenstechnik
- Nachhaltigkeit
- Ingenieurwissenschaften
Eine neue Studie zeigt auf, was es braucht, damit die Kunststoffwirtschaft vollst?ndig nachhaltig wird: eine Kombination von viel Recycling, der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse. ?ndern müsste sich ausserdem das Image von Plastik.
Schweiz will Kreislaufwirtschaft – Produkte teilen aber lieber nicht
- Politische Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
ETH-Politikwissenschaftler:innen zeigen: Schweizerinnen und Schweizer finden Kreislaufwirtschaft sinnvoll und befürworten Massnahmen, um eine solche zu f?rdern. Ihre pers?nliche Bereitschaft, dazu beizutragen, ist jedoch gering.
Keine Klimaneutralit?t ohne kritische Rohstoffe
- Nachhaltigkeit
- Konfliktforschung
- Internationale Studien
- Nachhaltigkeit
Die europ?ische Energiewende wird ohne Zugang zu essenziellen Metallen wie seltenen Erden nicht gelingen, sagt Sicherheitsforscher Julian Kamasa. Ein verantwortungsvoller Abbau und das Recycling von kritischen Rohstoffen k?nnten Europa helfen, die Importabh?ngigkeit zu senken und die Klimaziele zu erreichen.
Ein komplexes Zusammenspiel führt zu grosser Hitze
- Klimawissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Umweltwissenschaften
- Klimawandel
Viele Regionen haben in den letzten Jahren unter Hitzewellen gelitten. Doch wie diese genau entstehen, ist nach wie vor umstritten. Zwei ETH-Forscher finden nun eine differenzierte Antwort.
Flickenteppich bremst Solarausbau
- Nachhaltigkeit
- Energiewissenschaften
Ob sich eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt, h?ngt in der Schweiz stark von der lokalen Vergütung des Solarstroms und vom Strompreis ab – dies zeigt eine Studie von Forschenden der ETH Zürich und der Universit?t Bern. Viele Stromnetzbetreiber bezahlen zu wenig und bremsen damit den Solarausbau.
Wie mikrobielle Gemeinschaften die Meeres?kologie pr?gen
- Umweltingenieurwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Biologie
Ein internationales Forschungsprojekt unter Co-Leitung der ETH Zürich und des MIT erh?lt von der New Yorker Simons Foundation erneut 15 Millionen US-Dollar, um das Verhalten von Meeresbakterien und Mikroalgen zu untersuchen. Im Fokus stehen mikrobielle Gemeinschaften, welche den Kohlenstoffkreislauf im Ozean beeinflussen.
Natur gerecht wiederherstellen
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
- Umweltwissenschaften
- Nachhaltigkeit
Die weltweiten Massnahmen zur Sanierung gesch?digter ?kosysteme haben ihre Ziele bislang verfehlt. Für Sara L?fqvist muss ?kologische Wiederherstellung sozial gerecht erfolgen, damit die Menschen, das Klima und die Biodiversit?t effektiv profitieren.
In Gebirgen breiten sich gebietsfremde Pflanzen rasch aus
- Pflanzenwissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Biodiversit?t
Bisher blieben Gebirgsregionen von biologischen Invasionen weitgehend verschont. Doch jetzt zeigt eine neue Monitoringstudie, dass sich weltweit gebietsfremde Pflanzen entlang von Verkehrswegen rasch in gr?ssere H?hen ausbreiten.
Wie Gr?ser Inzucht verhindern
- Nachhaltigkeit
- Pflanzenwissenschaften
- Agrarwissenschaften
- Umweltwissenschaften
Forschende der ETH Zürich konnten zeigen, welche Gene verhindern, dass sich Gr?ser selber befruchten. Pflanzenwissenschaftler:innen k?nnen den Mechanismus nun gezielter einsetzen, um neue Sorten von Futtergr?sern aber auch von Reis oder Gerste zu züchten.