ETH-News
Alle Geschichten von Simone Ulmer
Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet
- Biologie
- Supercomputing
- Gesundheitswissenschaften
Realit?tsnahe Simulationen zeigen, wie sich Samen- und Eizelle aneinanderkoppeln, bevor sie verschmelzen. Dadurch gelang es Forscherinnen der ETH Zürich, gleich mehrere R?tsel der Befruchtung zu l?sen. Dies k?nnte helfen, Unfruchtbarkeit gezielter zu behandeln.
Am CSCS ist Energieeffizienz auch bei H?chstleistung ein zentrales Thema
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Der Begriff ?Hochleistungsrechner? birgt hohen Energiebedarf bereits in sich – hohe Leistung braucht entsprechend Energie. Energieeffizienz ist bei der Beschaffung und Nutzung der Rechner am Nationalen Hochleistungsrechenzentrums der Schweiz (CSCS) deshalb ein zentrales Thema – wie bereits bei der Planung des Neubaus in Lugano vor mehr als einem Jahrzehnt.
Mit Ultraschallwellen das Gehirn untersuchen
- Bildgebende Verfahren
- Geophysik
- Neurowissenschaften
Seismologen und Seismologinnen rekonstruieren mit den Informationen, die seismische Wellen liefern, den Aufbau des Planeten. Das Team um ETH-Professor Andreas Fichtner nutzt dieses Wissen nun für die medizinische Bildgebung.
Simulation von Schaumbildung geknackt
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ob auf dem Cappuccino oder in Wasserf?llen, Schaum ist allgegenw?rtig. Sch?ume realit?tsnah mit einem Supercomputer zu simulieren, war bis anhin nahezu unm?glich. Ein von der Forschungsgruppe von ETH- und Harvard-Professor Petros Koumoutsakos weiterentwickeltes Verfahren kann die Hürden nun überwinden.
?Wir beschaffen nicht einfach einen neuen Rechner?
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
Der Flaggschiff-Supercomputer des CSCS, ?Piz Daint?, muss ersetzt werden. Die Installation des Nachfolgerechners ?Alps? erfolgt in drei Phasen und wird 2023 abgeschlossen sein. Warum der neue Rechner so speziell ist, erl?utert CSCS-Direktor Thomas Schulthess im Interview.
Ein hochpr?ziser digitaler Zwilling der Erde
- Physik
- Informations- und Computertechnologie
- Erdwissenschaften
- Klimawissenschaften
- Verhaltenswissenschaften
- Maschinelles Lernen
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
Ein digitaler Zwilling der Erde soll künftig das Erdsystem simulieren. Er k?nnte die Politik dabei unterstützen, geeignete Massnahmen zum Schutz vor Extremereignissen zu treffen. Ein Strategiepapier von europ?ischen Forschenden und ETH-Informatikern zeigt, wie das zu erreichen ist.
ETH Forscher berechnen Turbulenzen mit Künstlicher Intelligenz
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Maschinelles Lernen
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Physik
Erstmals ist es Forschern der ETH Zürich gelungen, die Modellierung von Turbulenzen zu automatisieren. Ihr Projekt verbindet Reinforcement Learning-Algorithmen mit turbulenten Str?mungssimulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint?.
Russpartikel beeinflussen Erderw?rmung
- Supercomputing
- Klimawissenschaften
Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat mit Simulationen auf dem CSCS-Supercomputer "Piz Daint" untersucht, wie sich Alterungsmechanismen von Russpartikeln in der Atmosph?re auf die Wolkenbildung auswirken. Die Ergebnisse zeigen, dass Russalterung die Wolkenbildung und somit das Klima ver?ndert.
Simulations-Mikroskop prüft Transistoren der Zukunft
- Nanowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
Seit der Entdeckung von Graphen stehen zweidimensionale Materialien im Fokus der Materialforschung. Mit ihnen liessen sich unter anderem winzige, leistungsstarke Transistoren bauen. Forscher der ETH Zürich und der EPF Lausanne haben nun aus 100 m?glichen Materialien 13 vielversprechende Kandidaten entdeckt.
Geothermie mit Simulationen sicherer machen
- Nachhaltigkeit
- Erdwissenschaften
- Supercomputing
- Energiewissenschaften
- Erdbeben
Forschende des Schweizerischen Erdbebendienstes SED und der ETH Zürich entwickeln zusammen mit dem Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Schweiz CSCS und der Università della Svizzera italiana USI ein Verfahren, das Geothermie mithilfe von Supercomputern sicherer machen soll.
Simulations-Booster für die Nanoelektronik
- Nanowissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
- Supercomputing
Zwei Forschungsgruppen der ETH Zürich entwickelten eine Methode, die realit?tsnah, schnell und effizient elektronische Nanobauteile und deren Eigenschaften simuliert. Für die Industrie und Rechenzentrumsbetreiber ein Lichtblick. Gestern erhielten die Forscher für ihre Leistung den Gordon Bell Prize für Supercomputing.
115'000 Jahre Eiszeit in zwei Minuten
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Geoinformation
Ein internationales Forscherteam rekonstruiert mit einem Computermodell die Geschichte der Vergletscherung der Alpen und macht sie in einer zweiminütigen Computeranimation sichtbar. Die Simulation soll helfen, die Mechanismen der Vergletscherung besser zu verstehen.
Atombewegungen im Kristall sichtbar machen
- Supercomputing
- Materialwissenschaften
- Rechnergestützte Wissenschaften
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler k?nnen über Details oft hitzig und lange debattieren. Zum Beispiel darüber, ob und wie sich Atome in einem Kristall beim Erw?rmen verschieben und damit die Symmetrie ver?ndern. Für das Mineral Bleitellurid l?sten nun ETH-Forschende mit Simulationen auf dem CSCS-Supercomputer ?Piz Daint? ein lang debattiertes Problem.
Schwimmen in Schw?rmen spart Energie
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Rechnergestützte Wissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Forscher der ETH Zürich kl?ren die bisher ungel?ste Frage, ob Fischschulen Energie sparen. Dies gelang ihnen, indem sie die komplexen physikalischen Str?mungssysteme detailliert auf dem Supercomputer ?Piz Daint? simulierten und mit einem Algorithmus des Verst?rkenden Lernens (Reinforcement Learning) kombinierten.
Forschungslaufbahn gepr?gt durch Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
- Biologie
- Neurowissenschaften
ETH-Professor Petros Koumoutsakos wollte eigentlich eine Karriere bei den Vereinten Nationen machen. Heute ist er einer der weltweit führenden Forscher im Bereich der Fluiddynamik, der Simulation von Str?mungsprozessen mit Hilfe von Supercomputern.
Nano-Sensor misst Faserspannung
- Nanowissenschaften
- Medizin
Mit Hilfe von Simulationen gelang es einem Forscherteam unter Leitung von ETH-Professorin Viola Vogel ein fadenf?rmiges Peptid zu entwickeln, das den Spannungszustand von Gewebefasern erkennen kann. Das ebnet nun den Weg für komplett neue Forschungsans?tze in der Medizin und Pharmakologie.
Das Erdmagnetfeld unter der ?Simulations-Lupe?
Supercomputing
Das Erdmagnetfeld wechselte im Laufe der Erdgeschichte hunderte Male seine Richtung. Was die Umkehrung verursacht, ist bis heute unklar. 4 Millionen CPU Stunden Simulationen auf Piz Daint am CSCS liefern neue Hinweise. Demnach k?nnten sogenannte Dynamo-Wellen eine Rolle spielen.
?Die Zusammenarbeit war noch nie so eng wie heute?
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
- Datenwissenschaft
Das Nationale Hochleistungsrechenzentrum CSCS in Lugano feiert diese Woche sein 25-j?hriges Bestehen. Von Anfang an mit von der Partie war der ETH-Klimaforscher Christoph Sch?r. Er zeichnet nach, wie sich das Hochleistungsrechnen in dieser Zeit entwickelt hat.
Wie Elektronen und Blutzellen fliessen
- Informations- und Computertechnologie
- Supercomputing
Herausragende Leistungen im Hochleistungsrechnen werden allj?hrlich an der Konferenz Supercomputing (SC) mit dem Gordon Bell Preis ausgezeichnet. Dieses Jahr waren erstmals gleich zwei Forschungsgruppen der ETH Zürich auf der Liste der fünf Finalisten.
Das Leben zum Beruf gemacht
- Supercomputing
- Informations- und Computertechnologie
Der Informatiker Torsten H?fler erh?lt den diesj?hrigen Latsis-Preis der ETH Zürich. Sein Scalable Parallel Computing Laboratory ist eines der wenigen, das im Hochleistungsrechnen Theorie und Anwendung verbindet. Obwohl ihn Mentoren vorerst davor warnten, diese beiden Aspekte zu vereinen, hat er genau damit nun grossen Erfolg.
Nano-Transistor auf virtuellem Prüfstand
- Nanowissenschaften
- Elektrotechnik
- Supercomputing
Mit einem speziellen Computerprogramm k?nnen Forscher der ETH Zürich elektronische Nanobauteile simulieren. Sie unterstützen damit die Materialwissenschaft und Industrie in Entwicklung und Produktion.
Sommergewitter und heftige Niederschl?ge in der Klimazukunft
- Nachhaltigkeit
- Klimawissenschaften
- Supercomputing
Hagel, Gewitter, Starkniederschl?ge. Diese Extremereignisse nehmen vermutlich im Zuge einer globalen Erw?rmung zu. Mehr Sicherheit in die Projektionen bringen nun hochaufl?sende Simulationen von Forschern der ETH Zürich auf den Supercomputern des CSCS.
Hotspot Venus
Die Oberfl?che des erd?hnlichen Planeten Venus weist Strukturen auf, die durch Mechanismen gebildet worden sein k?nnen, die sich auch im Erdinneren finden. Das zeigen Simulationen des ETH-Professors Taras Gerya.
Kontinente geben den Takt an
Ursprung und Antrieb der Plattentektonik k?nnen mit Hilfe von Hochleistungsrechnern simuliert werden. Eine neue Studie beleuchtet die Rolle der Kontinente bei der Bildung ozeanischer Kruste.
Supereruptionen werden durch Auftriebskraft ausgel?st
Wie Supervulkane aktiv werden, war bis anhin nicht gekl?rt. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass alleine der durch Dichteunterschiede zwischen Magma und dem umgebenden Gestein erzeugte Druck ausreichen kann, um derartige Giganten zum Ausbruch zu bringen.
Quantensprung in der Simulation von Supraleitern
Informations- und Computertechnologie
Ein von ETH-Forschern weiterentwickelter Algorithmus simuliert Hochtemperatur-Supraleitung um ein vielfaches schneller. Das Forschungsteam wird dafür vom US Department of Energy mit Zugang zum Supercomputer ?Titan? belohnt.
?Piz Daint? rechnet mit Grafikprozessoren
Informations- und Computertechnologie
Das CSCS verfügt mit ?Piz Daint? über einen neuen Supercomputer, der mehr Rechenleistung bei geringerem Stromverbrauch erbringen soll. Dabei macht man sich die Vorteile von Grafikprozessoren der Spielindustrie zunutze.