ETH-News
Alle Geschichten von Daniel Meierhans
Die Cloud-Sicherheit aus dem Konzept gebracht
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
?ffentlich nutzbare Cloud-Dienste sind speziell abgesichert. ETH-Informatiker:innen haben nun eine Sicherheitslücke in den neuesten Absicherungsmechanismen von AMD- oder Intel-Chips entdeckt. Betroffen sind grosse Cloud-Anbieter.
?bertragungswege von Infektionen in Spit?lern auffinden und unterbrechen
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
Spit?ler wurden in der Covid-Pandemie selbst zu Infektionsherden. Forschende der ETH Zürich, der EPFL und der ISI Foundation haben deshalb ein Tracking-System für Gesundheitseinrichtungen entwickelt, das die Risiken von Infektionen identifizieren kann. Erste Tests in der Schweiz und in Afrika zeigen dessen Potenzial.
Im Roboterlabor zu nachhaltigem Treibstoff
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Robotik
- Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz und eine automatisierte Laborinfrastruktur beschleunigen die Entwicklung neuer chemischer Katalysatoren massiv. Forschende der ETH Zürich entwickelten auf diese Weise Katalysatoren für die effiziente und kostengünstige Synthese des Energietr?gers Methanol aus CO2.
Neuer Wirkstoff blockiert Stressreaktion
- Gesundheitswissenschaften
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Neurowissenschaften
Ger?t die natürliche Stressreaktion aus dem Gleichgewicht, führt dies zu k?rperlichen und psychischen St?rungen. Forschende der ETH Zürich haben einen Wirkstoff entwickelt, der diese Reaktion spezifisch unterbinden kann.
Künstliche Intelligenz findet Wege zu neuen Medikamenten
- Chemie
- Maschinelles Lernen
- Pharmazeutische Wissenschaften
Ein neues KI-Modell von Chemikern der ETH Zürich kann vorhersagen, an welchen Stellen ein Wirkstoffmolekül gezielt chemisch ver?ndert werden kann und auch, wie dies am besten gemacht wird. Dadurch lassen sich neue pharmazeutische Wirkstoffe schneller finden und bestehende verbessern.
Mit Glasfasernetzen Erdbeben und Tsunamis messen
- Geophysik
- Geoinformation
- Erdbeben
Geophysiker der ETH Zürich haben gezeigt, dass im Rauschunterdrückungssystem von Glasfasernetzen jede einzelne Welle eines Erdbebens der Magnitude 3,9 registriert wird. Mit dieser Methode lassen sich kostengünstig engmaschige Erdbeben- und Tsunami-Frühwarnsysteme aufbauen.
Orexin bestimmt die Pupillengr?sse
- Neurowissenschaften
- Medizin
- Gesundheitswissenschaften
- Biologie
Das Gehirn reguliert die Pupillengr?sse anders als bisher vermutet: Wesentlich mitverantwortlich ist der Neurobotenstoff Orexin, wie Forschende der ETH Zürich zeigen konnten. Dies k?nnte auch unser Verst?ndnis des Bewusstseins sowie von Krankheiten wie der Schlafkrankheit und von Alzheimer ver?ndern.
Laser erm?glichen Internet-Backbone per Satellit
- Informations- und Computertechnologie
- Elektrotechnik
Optische Datenkommunikationslaser k?nnen trotz vieler st?render Luftturbulenzen mehrere Dutzend Terabit pro Sekunde übertragen. Dies haben Wissenschaftler der ETH Zürich gemeinsam mit europ?ischen Partnern zwischen dem Jungfraujoch und Bern gezeigt. Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr n?tig sein.
Genaue Schnelltests aus smartem Graphen-Papier
- Chemie
- Biologie
- Medizin
Ein Team der beiden ETH-Chemieingenieure Chih-Jen Shih und Andrew deMello haben ein Schnelltest-System aus smartem Graphen-Papier entwickelt, das wenige Rappen pro Teststreifen kostet, einfach funktioniert und dabei die Genauigkeit von Labormessungen erreicht. Der Ansatz beeinflusst nicht nur die ?berwachung von Krankheiten.
Video-Pixeln Lebendigkeit einhauchen
- Architektur
- Informations- und Computertechnologie
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
Autonome virtuelle Menschen, die sich natürlich bewegen und verhalten, sind Siyu Tangs Vision. Die Computerwissenschaftlerin l?sst sich dafür unter anderem von unseren Verhaltensmustern inspirieren. Weitere Inputs liefert die Zusammenarbeit mit Architekten und Chirurgen – und sie offenbart auch das enorme Potenzial der virtuellen Menschen.
Neue Reaktion erleichtert Medikamentensuche
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
Chemiker:innen haben eine einfache Reaktionsmethode gefunden, mit der sich ein wichtiger chemischer Baustein direkt in andere Arten von Verbindungen umwandeln l?sst. Das erweitert die M?glichkeiten der Chemie und erleichtert die Suche nach neuen Wirkstoffen.
Mit statistischen Methoden den Krankheitsverlauf vorhersehen
- Maschinelles Lernen
- Informations- und Computertechnologie
- Datenwissenschaft
- Medizin
Daten enthalten viel mehr als nur die offensichtliche Information. Mit Statistik lassen sich auch versteckte Ursache-Wirkungs-Zusammenh?nge finden. Darüber forscht Alexander Marx als Fellow am ETH AI Center mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Ein Ziel sind Vorhersagen bei Diabetes von Kindern. ?
Fasern machen chaotische Turbulenzen berechenbarer
- Umweltwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
Das chaotische Verhalten von Wirbeln macht unter anderem die Wetterprognosen so schwierig. Forschende der ETH Zürich haben jetzt eine neuartige experimentelle Methode entwickelt, die genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten erm?glicht.
Mit AI zu neuen Arzneistoffen nach dem Vorbild der Natur
- Pharmazeutische Wissenschaften
- Chemie
- Gesundheitswissenschaften
- Informations- und Computertechnologie
- Medizin
Artificial Intelligence (AI) kann gezielt die biologische Aktivit?t von Naturstoffen erkennen, wie Forschende der ETH Zürich gezeigt haben. Darüber hinaus hilft AI, Moleküle zu finden, welche die gleiche Wirkung wie ein Naturstoff haben, aber einfacher in der Herstellung sind. Der Pharmaforschung er?ffnen sich damit enorme M?glichkeiten, die auch das Potenzial haben, deren Spielregeln neu zu definieren.
450 logische Fehler in popul?ren Datenbanken aufgespürt
Informations- und Computertechnologie
Datenbanken müssen immer leistungsf?higer werden. Darunter scheint jedoch die Zuverl?ssigkeit zu leiden. Jetzt haben ETH-Informatiker ein Tool entwickelt, das mit drei unterschiedlichen Methoden automatisch logische Fehler in Datenbanksystemen aufspürt. Bisher konnten damit über 450 Bugs gefunden und behoben werden.
Unsere tats?chliche Aufmerksamkeit wird messbar
Informations- und Computertechnologie
Handys sollen nicht mehr im falschen Moment st?ren. Dafür muss zuerst unsere Aufmerksamkeit w?hrend der Smartphone-Nutzung besser verstanden werden. Informatiker der ETH haben ein System entwickelt, das den Blickkontakt zum Bildschirm erstmals im Alltag erfasst. Davon k?nnten auch Soziologen und Mediziner profitieren.
Ein Roboter, der hochflexible Werkzeuge beherrscht
- Robotik
- Informations- und Computertechnologie
Wie berechnet man die koordinierten Bewegungen von zwei Roboterarmen, die ein hochflexibles Werkzeug pr?zise führen sollen? ETH-Forschende haben dafür alle Aspekte der Optimierungsrechnungen in einen Algorithmus integriert. Mit dem Heissdrahtschneider werden unter anderem Bausteine für ein m?rtelfreies Bauwerk entwickelt.